72. 73. 74. 75. 76. 77. 78. 79. 80. 81. — XIV — Seite Friedrich August als Oberbefehlshaber des christlichen Heeres gegen die Türken S. 257. Einführung des verbesserten (Gregorianischen) Kalenders 1700 S. 259. Das Werben der Soldaten S. 259. Von Tschirnhausen S. 260. Johann Friedrich Böttger und die Erfindung des Porzellans S. 260. Meißner Porzellan= fabrik S. 264. Baron von Klettenberg S. 266. Herrnhuts Gründung 1722 S. 267. Die evangelisch-lutherische Brüdergemeinde S. 267. Graf Nicolaus Ludwig von Zinzen- dorf S. 267. Andere verdienstvolle Männer: Johann Hübner S. 269. Christian Gottlieb Schröter S. 270. Das Augustusbad bei Radeberg S. 270. Die ersten Kar- toffeln in Sachsen S. 272. Abnahme des Biergenusses und des Hopfenbaues S. 274. Zunahme des Branntwein- genusses S. 274. Entstehung der Blechlöffelfabrikation S. 275. Aufblühen des Fabrikwesens S. 275. Das erste allgemeine Zuchthaus S. 275. (Prinz Lieschen S. 276.) Eigenthümliche Strafen S. 277. Das Postwesen S. 278. (Adam Friedrich Zürner S. 278.) Brandversicherungs- kasse S. 279. Bauwerke S. 280. Japanisches Palais S. 280. Zwinger S. 280. Frauenkirche S. 281. Verschönerung der Elbbrücke in Dresden S. 282. Malerei S. 282. Malerakademie S. 282. Kunstsammlungen S. 282. Förderung der WMissenschaften S. 283. Glänzende Hoffeste S. 283. Carneval S. 283. Festlichkeiten bei Vermählung des Kurprinzen S. 284. Lustlager bei Zeithain S. 285. Volkssitten S. 286. Volksbildung S. 286. Schulunterricht S. 286. Innungsgebräuche S. 287. Tod Friedrich August I. den 1. Februar 1733 S. 288. Kurfürst Friedrich August 1. 293s8 Wahl Qum König von Polen (August III.) S. 288. Premierminister Graf Brühl S. 290. Friedrich August II. Verdienste um Kunst4 292 Gemäldegalerie in Dresden S. 292. Bauwerke S. 293. Katholische Kirche in Dresden S. 293. Denkmäler S. 294. Reiterstatue in Neustadt-Dresden S. 294. Berühmte und verdienstvolle Männer jener Zeit 291 a) Gottfried Silbermann S. 294. Johann Sebastian Bach S. 296. b) Christian Fürchtegott Gellert S. 297. Die drei schlesischen Kriccee ... 303 82. 83. 84. 85. Veranlassung zu denselben... 3J303 Erster schlesischer Krieg, 1740 —1742, S. 304. Der Breslauer Friede S. 305. Der zweite schlesische Krieg, 1744 und 1715. 306 a) Sachsen im Bunde Oesterreichs S. 306. Die Schlacht bei Striegan und Hohenfriedberg S. 306. b) Die Schlacht bei Kesselsdorf, 1. Dezember 1745 S. 306. Der Friede zu Dresden, 25. Dezember 1745 Der dritte schlesische oder der sieben jährige Krieg 1756 — 1766. 309 a) Schutzbündniß gegen Preußen S. 309. Landesverräther Menzel S. 310. Friedrich II. Einfall in Sachsen mitten im Frieden S. 311.