— xvi — Seite Die Tharandter Forstakademie S. 413. Abraham Werner S. 413. Das Bergwesen S. 414. Hebung des Unterrichts- wesens S. 414. Karl Maria von Weber S. 415. Die Jubeljahre 1817, 1818 und 1819 S. 416. Friedrich Augusts Tod S. 417. 103. Anton der Gütige, 1827 bis 6. Juni 186 419 a) Die Frage über den Regierungsnachfolger S. 419. Der Beiname des neuen Königs S. 419. Verminderung des Wildstandes S. 420. Muldenbrücke bei Wurzen S. 420. Postgebäude und Hauptwache in Dresden S. 420. Wunsch nach einer zeitgemäßen Umgestaltung der Landesverfassung S. 420. Mißtrauen zwischen Evangelischen und Katholiken S. 421. Aeußerungen der Unzufriedenheit S. 421. Prinz Friedrich August als Mitregent S. 423. b) Die Constitution und ihr Hauptinhalt S. 424. 104. Die wichtigsten Gesetze während Antons Regie- rungszeit 426 Die neue Städteordnung S. 426. Die neue Landgemeindeordnung S. 427. Die Ablösung der Frondienste S. 427. Die Errichtung der Landrentenbank S. 427. Zusammenlegung, der Grundstücke S. 429. Preußisch-deutscher Zollverein S. 430. as Heimatsgesetz S. 431. Die Gesindeordnung S. 431. Neue Eintheilung des Landes S. 432. Das neue Schulgeßet S. 432. Antons 80 jährige Geburtstagsfeier S. 435. Sein Tod den 6. Juni 1836 S. 435. 105. Friedrich August II., 6. Juni 1836 bis 9. August 1854 435 a) Trübe Jugendjahre S. 435. Häusliches Leid S. 436. Häus- liche Freuden S. 436. Liebe zu den Wissenschaften und zur Kunst S. 437. Reisen S. 437. b) Friedrich August als König S. 438. Wichtige Gesetze S. 438. Criminalgesetz S. 439. Grundsteuersystem. Grund= und Hypothekengesetz S. 439. Bauwerke S. 440. Hoftheater, Orangeriehaus, Polytechnikum und Museum in Dresden S. 441. Eisenbahnen S. 442. c) Das Jahr 1848 S. 442. Das Jahr 1849 S. 444. Friedrich Augusts merkwürdiges Lebensende S. 449. 106. Johann, 10. August 1854 bis 29. Oktober 1873 453 Jugendzeit, Ausbildung, landständische Thätigkeit S. 453. Familien- verhältnisse S. 454. 107. Umgestaltung des Gerichtswesens. — Gewerbe- fräheit. — Eisenbahnen 436 Aufhebung der Patrimonialgerichte S. 456. Königliche Gerichtsämter und Bezirksgerichte S. 457. Oeffentlichkeit und Mündlichkeit S. 457. Die Staatsanwaltschaft S. 458. Gewerbefreiheit S. 458. Eisen- bahnen S. 460. 108. Der preußisch-deutsche Krieg 460 a) Ursachen und Verlauf desselben S. 400. b) Der Friede zwischen Vrenßen und Sachsen S. 467. c) Rückkehr des Königs nach Sachsen . 467. Das Königreich Sachsen seit dem Eintritt in den Norddeutschen Bund 4220 109. 2er Norddeutsche Bund S. 470. Das Heerwesen . 471. 110. Schwere Unglücksfälle. ........... Die Verschüttung in Lugau S. 473. Brand in Johanngeorgenstadt S 473. Das „schlagende Wetter“ im Steinkohlenwerke bei Großburgk .474. 472 111. König Johanns und Königin Amaliens goldenes Ehe— jubiläum S. 475. Johanns Tod S. 476. 112. König Albert.. .. . .... 476 Seine Jugendzeit und seine militärische Laufbahn S. 477. 113. König Albert als Regent S. 479. Sachsens innere Zu- stände S. 480.