— 133 — Moritzens Herz jubelte vor Freude, die Religionsfreiheit der Evangelischen und die Rechte der deutschen Nation gerettet zu haben. Deutschland dankte Gott, der zur Zeit der größten Gefahr einen Mann mit erleuchtetem Verstande, mit heldenmüthigem Herzen und mit starkem Arme erweckt hatte. Die Entrüstung aber über Moritzens früheres Benehmen war längst schon in Dankbarkeit und Verehrung umgeschlagen. In Kirche, Schule und Haus ertönte, gleich einem Jubelchor aus Himmelshöhen, der Triumphgesang: „Wenn Christus seine Kirche schützt, so mag die Hölle wüthen!“ Obgleich Moritz erreicht hatte, was er erreichen wollte, so konnte er dessenungeachtet das Schwert noch nicht ruhen lassen. Er mußte es aufs neue gegen die Türken ziehen. Karl V. Bruder, Ferdinand von Böhmen, drang nach Ungarn vor, um die türkischen Unholde in ihre Grenzen zurück zu treiben. Dieser hatte den kriegs- kundigen Moritz aufgefordert, ihm hierbei Hilfe zu leisten. Mit einem zahlreichen Heere brach er nach Ungarn auf und wir finden den Helden schon im Herbst 1552 bei Raab. Nach kurzem Aufent- halte daselbst konnte er auch schon nach Dresden melden, daß die Türken drei Hauptstürme verloren und daß sich dieselben mit großen Verlusten zurückgezogen hätten. Allgemein fürchteten ihn die wilden Türken und er war bei ihnen unter dem Namen der ,schwarze Ritter“ bekannt. Trotz der Siege war Moritzens Aufenthalt bei dem Heere nur von kurzer Dauer. Mit der Kriegführung des Königs Ferdi- nand, der den Oberbefehl hatte, unzufrieden, sprach Moritz wieder- holt die Besorgniß aus, daß der Feldzug im Ganzen ein nutzloser sein werde. e) Schlacht bei Sievershausen. Moritzens Tod und Geisetzung im Dome zu Freiberg. Zu Anfange des Jahres 1553 finden wir den Kurfürsten wieder in Dresden. Sehr bald rief ihn ein neuer Kampf zu den Waffen. Diesmal sollte er sein Schwert gegen einen seiner Jugendfreunde und einen früheren Kampfgenossen führen. Es war dies nämlich der Markgraf Albrecht von Brandenburg-Culmbach. Diesem raub= und beutesüchtigen Fürsten wollte es gar nicht gefallen, daß der Passauer Vertrag den Plünderungen ein Ziel gesetzt hatte. Er that, als sei gar kein Friede geschlossen worden und setzte deshalb seine Raubzüge- im südlichen Deutschland fort. Damit noch nicht zufrieden, ließ er auch die Aeußerung fallen, er wolle endlich auch sein Heer in ein „volles und reiches Land“ und zwar in das Kurfürstenthum Sachsen führen. Der kluge Moritz bereitete sich auf diesen angekündigten Besuch gehörig vor und schloß gegen diesen Friedensstörer z. B. mit