— 197 — Indessen hatte Gustav Adolph an der Spitze seines rechten Flügels den linken Flügel der Feinde über den Haufen geworfen. Als er die Nachricht von dem Unfalle seiner Infanterie vernahm, übertrug er augenblicklich den Oberbefehl seines Flügels dem General v. Horn, stellte sich an die Spitze eines Reiterregiments und eilte den Bedrängten zu Hilfe. Sein muthiges Schlachtroß trug ihn pfeilschnell über die Gräben, so daß ihm nur wenige seiner Begleiter folgen konnten. In der Nähe einer Abtheilung feindlicher Kürassiere erhielt sein Pferd einen Schuß durch den Hals und bald darauf zerschmetterte ein zweiter Schuß des Königs linken Arm. Der Blutverlust und die hierdurch herbeigeführte Schwäche nöthigten ihn, sich aus dem Schlachtgetümmel zurückzuziehen. In diesem Augenblicke sprengte ein kaiserlicher Offizier (nach anderen Nachrichten ein Kürassier) herbei und brannte sein Gewehr mit den Worten ab: „Bist Du hier, lange habe ich Dich gesucht!“ Der Schuß traf des Königs Rücken, er sank vom Pferde, das ihn eine Strecke in dem Steigbügel fortschleppte, und er verschied, mit leiser Stimme sprechend: „Mein Gott! Mein Gott!“ Einem Donnerschlage gleich erschütterte die Schreckensnachricht: „Der König ist todt!“ die Herzen der schwedischen Krieger. Mit Löwenmuth warfen sie alles vor sich nieder, um den Tod ihres an— gebeteten Königs zu rächen. Bernhard übergab sogleich den Ober- befehl seines Flügels einem andern Feldherrn und übernahm das Kommando des rechten Flügels. Unaufhaltsam drangen die Schweden zum zweiten Male vor, erstürmten die Kanonen auf der Anhöhe bei den Windmühlen, warfen die Reiterei zurück und zerrissen alle fünf Vierecke. Furcht und Angst bemächtigte sich der Kaiserlichen, sie wandten sich zur Flucht und aus ihren eigenen Geschützen sandten ihnen die Schweden Vernichtung und Tod nach. Wallenstein hatte die Schlacht verloren. « Zur größten Verwunderung der Schweden begann dieselbe von neuem. Pappenheim, von Halle kommend, traf nämlich mit acht frischen Reiterregimentern ein. In der größten Hast fragte er: „Wo kommandirt der König?“ Mit wildem Grimme rannten die Krieger aufs neue zusammen. Pappenheims feuriger Muhh scheute selbst das mörderische Schlachtgewühl nicht, hoffend, mit seinem großen Gegner, von dessen Tode er nichts wußte, zusammen zu treffen. Zwei Kugeln trafen „den furchtbarsten Soldaten des Hauses Oester- reich“; tödtlich verwundet, mußte er das Mordgewühl verlassen und starb am andern Tage an seinen Wunden. Der neue Angriff war noch fürchterlicher, als der frühere. Mitten unter dem feindlichen Kugelregen erblickte man den Herzog, hier anzuordnen, dort zu ermuthigen. Zum zweiten Male wurden den Schweden die eroberten Kanonen entrissen; zum zweiten Male wurden sie über die Gräben zurückgeworfen. Weiter aber wichen sie