7.7 Nr. 22. Einführungsgesetz zum Strafgesetzbuch. Nr. 23. Ges., Bundesangehörigkeit betr. zuständigen Behörde eingereicht, welche dieselben der Centralverwaltungsbehörde zur weiteren Mit- theilung an den Reichstag des Norddeutschen Bundes vorzulegen hat. S. Die in Gemäßheit der in den einzelnen Bundesstaaten bestehenden Verwaltungs- organisation nach den 88. 2. 3. 6. 8. 24. 34. und 35. zur Zeit zuständigen Behörden weist das unter Littr. D. anliegende Verzeichniß) nach. Berlin, den 28. Mai 1870. Der Kanzler des Norddeutschen Bundes. Gr. v. Bismarck-Schönhausen. Nr. 22. Einführungs-Gesetz zum Strafgesetzbuch für den Norddeutschen Bund. vom 31. Mai 1870. (BGBl. Nr. 16, S. 195; ausgeg. am 8. Juni 1870.) 8. 4. Bis zum Erlasse der in den Artikeln 61. und 68. der Verfassung des Norddeutschen Bundes vorbehaltenen Bundesgesetze sind die in den 88. 81. 88. 90. 307. 311. 312. 315. 322. 323. und 324. des Strafgesetzbuchs für den Norddeutschen Bund mit lebenslänglichem Zucht- haus bedrohten Verbrechen mit dem Tode zu bestrafen, wenn sie in einem Theile des Bundes- gebietes, welchen der Bundesfeldherr in Kriegszustand (Art. 68. der Verfassung) erklärt hat, oder während eines gegen den Norddeutschen Bund ausgebrochenen Krieges au dem Kriegsschau- platze begangen werden.) Nr. 25. Gesetz über die Erwerbung und den Verlust der Bundes- und Staatsangehörigkeit. vom 1. Juni 1870.2#) (B Bl. Nr. 20, S. 355; ausgeg. am 23. Juni 1870.) Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen 2c. verordnen im Namen des Norddeutschen Bundes, nach erfolgter Zustimmung des Bundesrathes und des Reichstages, was folgt: 1) Weggelassen. Eine Berichtigung des Verzeichnisses s. BG Bl. 1870 S. 489; Nachträge und Abänderungen sind erfolgt durch Bek. v. 27. Febr. 1871 (B#Bl. S. 35), v. 24. Jan. 1872 (RGBl. S. 38), v. 1. 5 1 (Rl. S. 374), vom 9. Jan. 1890 (CBl. S. 10)., v. 13. Mai 1893 (CBl. S. 141). Ein neues Verzeichniß ist veröffentlicht worden durch Bek. v. 8. Sept. 1898 (CBl. S. 393). 8) S. dazu R. betr. die Einführung Norddeutscher Bundesgesetze in Bayern, v. 22. April 1871 (B0# Bl. S. 87) "„ „§. 7. Das Strafgesetzbuch vom 31. Mai 1870. und das Einführungsgesetz zu demselben treten am 1. Januar 1872. in Geltung. Z„ An Stelle der Vorschriften des §. 4. des gedachten Einführungsgesetzes hat es für Bayern bis auf Weiteres bei den einschlägigen Bestimmungen des Militairstrafrechts, sowie bei den son- stigen Geegzlichen Vorschriften über das Standrecht sein Bewenden." « 2) Das Gesetz ist in Baden, Südhessen und Württemberg mit Geltung vom 1. Januar 1871 (s. Art. 80 der Verf. d. Deutschen Bundes — unten Nr. 29 — u. Art. 1 des Vertrags mit Württemberg — unten Nr. 31 a), in Bayern mit Geltung vom 13. Mai 1871 (vgl. R. v. 22. April 1871 — BGl. S. 87 — §9), in Elsaß-Lothringen mit Geltung v. 28. Januar 1873 (vgl. Ges. v. 8. Januar 1873 — Ghl. f. Els.= Lothr. S. 1, s. auch Rl. S. 51 — Art. 2), in Helgoland mit Geltung v. 1. April 1891 „vorbehaltlich des Rechts der von der Insel herstammenden Personen, vermöge einer vor dem 1. Januar 1892 von ihnen selbst oder bei minderjährigen Kindern von deren Eltern oder Vormündern abzugebenden Erklärung, die britische Staatsangehörigkeit zu wählen“ (vgl. VO. v. 22. März 1891 — RGBl. S. 21 — Art. )), eingeführt worden.