118 Nr. 52. Gesetz, betreffend die Einrichtung der Verwaltung sin Elsaß-Lothriugenl. 2) den Bezirk Ober-Elsaß, welcher das frühere Departement Ober-Rhein begreift, soweit dasselbe zu Deutschland gehört; Z 3) den Bezirk Lothringen, welcher den deutschen Anenl des früheren Departements T und der früheren Arrondissements Salzburg (Cbateau-Salins) und Saarburg einschließt. 8. 2. Die Bezirke werden in Kreise getheilt.:) I. Der Bezirk Unter-Elsaß enthält: 1) Den Stadtkreis Straßburg, die Stadtgemeinde Straßburg umfassend; !s-b. #e anrr Straßburg mit den Kantonen Brumat, Hochfelden, Schiltigheim, ruchtersheim; 3) den Kreis Erstein mit den Kantonen Benfeld, Erstein, Geispolsheim, Oberehnheim; 4) den Kreis Hagenau mit den Kantonen Hagenau, Bischweiler, Niederbronn; 5) den Kreis Molsheim mit den Kantonen Molsheim, Rosheim, Wasselnheim, und den zu Deutschland gehörenden Theilen der Kantone Schirmeck und Saales; 6) den Kreis Schlettstadt mit den Kantonen Barr, Markolsheim, Schlettstadt, Weiler; 7) den Kreis Weißenburg mit den Kantonen Lauterburg, Selz, Sulz, Weißenburg, Wörth:; 8) den Kreis Zabern mit den Kantonen Buchsweiler, Drulingen, Lützelstein, Maurs- münster, Zabern und Saar-Union. II. Der Bezirk Ober-Elsaß enthält: 1) den Kreis Colmar mit den Kantonen Colmar, Andolsheim, Münster, Neu-Breisach und Wintzenheim; 2) dn gg Rappoltsweiler mit den Kantonen Rappoltsweiler, Kaisersberg, Markirch und a Poutroie; 3) den Kreis Gebweiler mit den Kantonen Ensisheim, Gebweiler, Ruffach, Sulz; 4) den Kreis Thann mit den Kantonen St. Amarin, Thann, Sentheim, und den zu Deutschland gehörenden Theilen des Kantons Masmünster; 5) der Kreis Mühlhausen mit den Kantonen Mühlhausen, Habsheim, Landser und üningen; 6) den Kreis Altkirch mit den Kantonen Altkirch, Hirsingen, Pfirt und den zu Deutsch- land gehörenden Theilen der Kantone Dammerkirch und Fontaine. III. Der Bezirk Lothringen enthält: 1) den Stadtkreis Metz, die Stadtgemeinde Metz umfassend: Z 2) den Landkreis Metz, umfassend die Kantone Metz I. II. und III. mit Ausnahme der Stadtgemeinde, Pange, Verny, Vigy und die zu Deutschland gehörenden Theile der Kantone Briey und Gorze; 3) den Kreis Diedenhofen mit den Kantonen Diedenhofen, Kattenhofen, Metzerwiese, Sierck und den zu Deutschland FLhörenden Theilen der Kantone Audun und Longwy; 4) den Kreis Saarburg mit den Kantonen Saarburg, Finstingen, Pfalzburg, und den 70, eurshand gehörenden Theilen der Kantone Lörchen (Lorquin) und Rixingen icourt); 5) den Kreis Salzburg mit den Kantonen Delme, Albesdorf, Dieuze, und den zu Deutsch- land gehörenden Theilen der Kantone Salzburg (Chateau-Salins) und Vicz; 6) den Kreis Bolchen mit den Kantonen Bolchen, Falkenberg, Busendorf; 7) den Kreis Saargemünd mit den Kantonen Saargemünd, Wolmünster, Bitsch, Rohrbach; 8) den Kreis Forbach mit den Kantonen Forbach, St. Avold, Saaralbe, Großtänchen. §. 3. Durch Kaiserliche Verordnung können die Grenzen der Bezirke und Kreise ver- ändert, auch Kreise vereinigt und neu gebildet werden.:) *• Die Abgrenzung der Kantone, deren Vereinigung, sowie die Einrichtung neuer Kantone steht dem Reichskanzler?) zu. · Wo in den Gesetzen von Departements und von Arrondissements die Rede ist, sind in der Folge die Bezirke, beziehungsweise die Kreise zu verstehen. .4. Die oberste Verwaltungsbehörde in Elsaß-Lothringen ist der Oberpräsident mit dem Amtssitz in Straßburg.) Derselbe betz. unmittelbar unter dem Reichskanzler. Er ordnet seine Stellvertretung für Verhinderungsfälle nach Maßgabe der Instruktion des Reichskanzlers. 8. 5. Der Oberpräsident?) führt die Aufsicht über die Beherden der Landesverwaltung, sowie über die zu denselben gehörigen und denselben unterstellten Beamten. 1) Die Bezirks= und Kreisgrenzen sind seither mehrfach verändert worden. 2) S. jetzt RG. v. 4. Juli 1879 (unten Nr. 92) 88 2, 3.