— Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen- Weimar= Eise nach. Nummer 10. Weimar. 21. Mai 1881. Irhal#: Misterlal- D###achn#s- die Waurt##r des rse über die Jivaiigsveitiubiniq onciiilichci Ab gaben und Gesälle vom 13. Mai 1879 bez. Ergänzung der Vorschriften der Ministerial- Bekanmmachung vom 9. September 1879 hinsichtlich der Zwangsbeitreibung hinterzogener Stempelsleuer betreffend S. 79. — Ministerial-Bekannimachung, die Ausführung des § 38 des provisorischen Gesetzes vom 23. März 1881 zu Ausführung des Reichsgesetzes vom 23. Juni 1880 über die Abwehr und Unterdrückung der Giehseuchen binsichtlich der Verwaltung der Verbandslassen für die Besiuer von Pierden und Rindvieh betreifend S. 80. — Ministerial- Belaummachung, die Katasterführung für Obergrunstedt betreifend S. 80. — Ministerial- Belanntmachung, Uebersicht der Hauptergebnisse der Vollssählung vom 1. Dezember 1880 betressend S. 80. — Berichtigung zu S. 75 des Regierungs-Blattes S. 80 Ministerial-Bekanntmachungen. (40) I. Auf Grund des § 3 des Gesetzes vom 13. Mai 1879, die Zwangs- beitreibung öffentlicher Abgaben und Gefälle betreffend (Regierungs-Blatt Seite 309) und unter Bezug auf die Bekanntmachung vom 20. Dezember 1869 (Regierungs-Blatt Seite 486) wird zur Ergänzung der Vorschriften unter I. 1. 2 der Ministerial-Bekanntmachung vom 9. September 1879 (Regierungs- Blatt Seite 464) hierdurch bestimmt, daß in Fällen, in welchen die Ver- urtheilung einer Person wegen Hinterziehung von Reichs-Wechselstempelabgaben im Wege des gerichtlichen Strafverfahrens erfolgt ist, die Großherzoglichen Rechnungsämter, in Fällen dagegen, in welchen die Verurtheilung im Ver- waltungswege erfolgt ist, die Großherzoglichen Steuerämter und Stener- rezepturen als Vollstreckungsbehörden für die Zwangsbeitreibung des Betrags der hinterzogenen Stempelstener fungiren sollen und daß auch hierauf die Vorschrift in Ziffer II der Bekanntmachung vom 9. September 1879 An- wendung findet. Weimar, den 2. Mai 1881. Großherzoglich Sächsisches Staats-Ministerium, Departement der Finanzen. G. Thon. 1881 15