Begierungs-Blatt Großherzogthum Sachsen = Weimar = Eisenach. Nummer 18. Weimar. 13. August 1887 Inhalt: Ministerial-Bekanntmachungen, betressend die höchste — der „Ernst- Kühn= Stiftung“ für un- bemittelte Schriftsetzer, Buchdrucker und arme Wittwen und Franen in Weimar, und der Stiftung des verstorbenen Fabritbesigers Richard Brunnquell zu Breslau für Beamten. Wittwen in Weimar, Seite 207. — Ministerial- „Belanntmachung, Anweisung zur Gewinnung, Aufbewahrung und Versendung von Thier= lymphe betreffend, Sei — Ministerial-Bekauntmachung, die Bestimmungen über die Fürsorge für die Wittwen und Wse 5r0 Sangeihiuile des Reichsheeres und der Kaiserlichen Marine betreffend, Seite 214. — Reichs-Gesetzblatt Seite 217. Ministerial-Bekanntmachungen. [71] I. Die von der Frau Dorothee Evers, verw. Dr. Blöm, früher verw. gewesene Kühn geb. Baake in Berlin mit einem Kapital von 60000 Mark unter dem Namen „Ernst-Kühn-Stiftung“ errichtete, von dem Gemeinde- Vorstande in Weimar zu verwaltende Stiftung für unbemittelte Schriftsetzer, Buchdrucker und arme Wittwen und Frauen in Weimar hat die höchste Ge- nehmigung erhalten. Weimar, den 26. Juli 1887. Großherzoglich Sächsisches Staats-Ministerium, Departement des Aeußern und Innern. Für den Departements-Chef: Wobkenius. I72| II. Die von dem verstorbenen Fabrikbesitzer Richard Brunnquell in Breslau zu Gunsten seiner Vaterstadt Weimar testamentarisch errichtete Stiftung von 15000 Mark, von deren Zinsabwurf alljährlich am heiligen Abend 1887 33