5 Württembergisches Gewicht Baiernsches Gewicht oder GSegensttande oder Maas. Maas. Von Von Von ,Von Li kr- jedem #l. kr. jedem ke jedem is Verg stufen, s Mineralien Bergwachs, schwarzes Steinoöl (Gag at.) ·r *" · r · Sp · Cir — 44 Sp. Pf. —— 3 Sp. Cti – 50 Sp. Pf. — 1 SIbrisßgeoln 1— a420 — — 24 — s— — 25 Berliner, Neuchpulver — 52 ——501OS0 Bernstein, (. Agsteine. Besen: a) gemeine Kehrbesen von Reisis und Heidektaut . .. 12 Stck— . b) von Reisstrob, Kleiderbesen So.Cer —aa——— +50 — —2* Betten: a) mit Federn und Flaumen— 840— — HlO — — 6 b) von Eiderdunen — 1720 — —10 ½ 12 Bett. Gewand, nach Verschie i denbeit der Stoffe. Beter (Kugeln), hölzerne, zu Rosenkränzen, ungesaßte s342ohb — 2 — —F3 Bezetten (auf keinwandstückchen) — « .- aufqetragene femeSchmcnkuc , Farben) 52— — —50 60— = Bieber (das Wasserthier) . — 1271 — — — 140 — —1 Biebergeile. . . . . 1 — 1547 — 50 — edo — —4 Bienenkörbe: I a) leere — 2153 ——1 5320 — —2 8 Stoͤcke mit iebenden Bienen, — Hrei — mit todten Bienen. — #——SOR is- alle Arten, . - neben den auf dasselbe gelegten besonderen Abgaben. Eimer 5 9 Eimer — 45= Bierhefe, wie vorstehend . . ISp. Ctr —u Sp..— S C##r. — 121 Ep. vpf — Bijouterle-Waaten, mit Ein- · schluß aller gefoßten und unge, faßten Edelsteine und guten Perlen · o od-« — 80 r %.. — 11— Bilder, iete, Seein. .