29 Würtemberzischee Gewicht Baiernsches Gewicht oder Gegenstän de. oder Maas. Maas. Von Von Von Von « jedem fl.kr. jedem fl.]kr jedem . tr. jedem st. kr. Holz) e) Cedern-Holz #——————— ESWM 3 Woru Nuß- Kischbaum- p -M'Ar= 4% *. auch Masern-Holz: 1) in Blöcken, Stämmen fl. Werth 2) geschnitten — —1 6 Nesenmanz Böden und Gei- genholz Sp. Etr. - 11 — S — — 12 — — 6) deni Saͤgespaͤhne " frei 1 * i) Holz-Waaren, gemeine, als: Dreschflegel, Geiselstecken, He- cheln, Haspel, Heugabeln, Holzschube. Schusterspähne, 1 ochlöffel, Futterbörbe, Maus- fallen, Mehl= und Salzkü- bel, Mühlkämme, Mulden, Rechen, Reife, Schaufeln, Schindeln, Siebläufe, Spin- deln, Spinnräder, Spinn- rocken, gemeine hölzerne Tel- ler, Tröge, Pack-Kisten, Ofen= Röhren, Brechen, Sattel- bdume, Keltern-Holz 2cc.sl.Werth. — 3 k) Waaren, feine: 1. alle Bildschnizer= Schachtel- macher-Arbeiten und Kinder- Spielzeuge, roh, d. i. un- lackirt, unbemalt, und mit nachfolgenden unvermischtp. Ctr.7 2. lackirte und bemalte Arbeiten dieser Art, und die mit ihnen vermischten unlackirten und un- bemalten Honig, geläutert und un ngclãutert Hopfen . Hopfemctzlmge . Hopfenstangen, s. Holz unter W del 40 — — ,E ! 0n D. 111 111 lll set-mos- l CI 111 l □— t i# –