— 18 2 190 Ziffer. Eingangs-Zoll. ie Gegenstände. — vom ffl. (kr. vom fl.kr#- Krüße, alles gemeine ne SEriefelwerk. als ge- « raͤndelte Gerste, Gries, Haberkern, auch se— schälte Hirse . Sp. Etr. 5/2% frei. Grummet s. Furterkranter. ç Gürtler-Arbeiren: a) gemeine, wie auch die gelb oder weiß gesottenen als Gegenstände des Kram handels — 55— Sp.Er.44 b) feine acht vergoldete, versi lberte Sp.Pfd.— — –6 Guinea-Körner und Pfesser s. Peeffer. - Gummi: .« a)m«ab11chct. .Sp.Ctr.-»50 ———6k « b) anderer . — 1|40 — — 64 c) elasticum .. — 140 — —– Gurken s. Gartengewächse. Haare: a) gemeine: 1) von ferden: # a) rohe, unbearbeitete — — 25 — 1146 6) bearbeitete, bereitete — — 25 — — 50 2) von Schweinen: I a) rohe, unbearbeitete frei — 140 6) bearbeitcte, bereitcte — —1½5 — — 5 5) von Bibern, Haasen, Kauinchen, Ottern .. — — 25 — ½0 4) von Böcken, Gaisen, Gemsen, Hir schen, Kaßen, Rehen — — 26 — — 64 5) von Kälbern, Kühen, Ochsen, Rin- dern und Hunden ...·. — — 1231 — — 64 b) feine unverarbeitete: 1) Kamcel-, angorische Ziegen-Haar — —50 — — 64 *2. Menschenhaare, rohe, undressirte — 5.— — — 61 e) Arbeiten: 1) ganz gemeine, von Roß-, Kaͤlber- « und Küh-Haaren in Decken, Sücken Socken, Sohlen 2c., mit höher beleg- l tenWaatenunveuncngt.-. — 5.— — —! 64