61 8 Eingangs-Zollll Auêgangs-ZJoll. Gegenstände. 093 uogangs-8 6.— vom fl.1kr. vom f fl.kr. (Wolle) I b)qefärte.........Sp.Ctr.-o—Sp.Ctt.-—«Uä c)«·slockcn,Wollubfällc,-i»nchschcrm Wolle, wie sie vom Fabrikate ab- · f.1en.. — —25 — 125 d) Garne, s. Garne. e) Wollkratzen, s. Kardaͤtschen. s) Tuch= und Wollenwaaren, alle mit nicht höher belegten Stoffen vermengt - oder unvermengt Netto Etr. öo frei W Wollkämmec, s. Kammacher-Arbeiten. Wuürste, s. Fleisch. Wurze in nicht eigens belegte: a) Farbwurzeln, s. Farbwurzeln. b) E* s. Apotheker- Wurzeln. 400 Zaffer (Saflor) . Sp.Ctr.—.-30 — ——6;— 491 Zeichnungs- Materialien, nicht eigens belegte und mit Galanterie-Waaren u unver- mengt — 15— frei Zibeben, (. Fröchte. 1 JZiegelsteine, s. Steine. ! A9 Ziegenflaum ... — ½ — — 64 495 Jmmermanns - Arbeiten, Hauege- rippe, Dachstühle ufl- Werth— frei Zimmet, S s Gewurze, feine. 494 Zink: a) Erz. **- frei — — 64 b) Merall, roheo, zoerarbeitet6-4 )Sp.Etr. 2 frei Tc) Zinkblech und Drath . — 6140 frei 495 Zinn: l a) altes und alle zerbrochenen Zinnwaaren frei — —50 b) rohes unverarbeitetes in Blocken, E — —— – 64 W4) gestrecktes und **“ .... — 6% frei d) Folien. .... ½¼% frei e) Asche . —.12L frei s) Zumgeefer# 2 alle . s15 — frei 6) Zinnsalz . —«i-«-,-— — 6. Zinnobbeber — J0 — —s 67 496