123 Diese Summe liquidirt sich a) durch den Ueberschuß der Etats · Enkunfie uͤber den Erats-Auswand 45 464 fl. 17kr. öhl. b) durch den Ueberschuß der Einlagen in den Grundstock uͤber den Abgang an demselben.. . . .. 1,726fl. ákr. — —: Z3,190fl. 21kr. 3hl. II. Rechnung uͤber die Einnahmen und Ausgaben von Martini 1838. A) Etats-Einnahmen und Ausgaben. Einkünfte: Aufwand: Capital-Zinse 10, 11654l. 160kr.3zhl. Wittwen-Pensionen 22, 283fl. 2okr. — Zinse aus den Vorschuͤssen 172fl. 50kr. — Waisen-Portionen . 0 00 fl. zobr. — Jährliche Beiträge von den Gratialien.. . . 1,272fl. — — Mitgliedern. . . 7,972fl. bökr. — Stiftungen 425fl. — — Von erledigten Stellen 6,457fl. 17kr. ähl. Zinsraten bei den durch Vom Gnaden-Quartal yöfl. 26kr. — Cession erworbenen Freiwillige Beitrige 0fl. 55kr. — Aktiv-Capitalien 0 Strafen.. . . . . asfl. — — Besoldungen 460fl. — — Ertrag vom Bücher- Wikariat-Kosten 545fl. 42kr. — Verlag 2, 725fl. — — Belohnungen 68fl. — — Für verkaufte Kirchen- Rechnungs-Kosten 233fl. hokr. — Büchen 5fl. 45kr. — Vorschüsse 102fl. 12kr. — Ersatz-Posten und In- Abgegangen 155fl. 1aPr. öhl. gemein . . .. 165fl. 6r. — Ersaß-Posten und In- « gemein....· 47fl. 52kr. — —: 26,047fl. 4b6kr. — — EF —:. 26,583fl. aSkr. öhl. Es ergibt sich also ein Einkünfte= Ueberschuß von —:- ½,464 fl. 17 kr. öhl.