B) Grundstock. 1) Zuwachs und Abgang. Einnahme: Einlagen in lundum. E ergibt sich also ein Zuwachs von 1,736 fl. akr. Ausgabe: Abgegangen r — –4 1,726 fl. a4kr. 2) Fonds-Bestände. Cassen-Bestand auf Martini 1826 Vorschußf der Ulmer Wittwen-Casse. 397fl. 56kr. Ausstaͤnde an Martini 1826. .. 5, 6öfl. 59kr Heimbezahlt erhaltene Capitalien —i4 25,,,50fl. 21kr. 17,497fl. a26kr. Aktiv-Remanet des Rechners auf Martini 1826 772fl. 22kr. — Vorschuß der Ulmer Wittwen-Casse. 1,249fl. 12kr. — Ausstand an Martini 1 3, Ba fl. 45kr. — Auf kurze Zeit ange- liehen vooff. — — Capitalien ausgeliehen 25,01 öfl. 45kr. öhl. —. 22, 6o fl. zkr. 301. Es sind mithin an alteren Fonds-Beständen in den Cassen —:. 1, 199 fl. 18 kr. Shl. Zusammenstellung der Einnahmen. Einkünfte Für den Grundstock 28,047fl. abkr. 1,726fl. akr. Von Fonds-Bestaͤnden . 23,469fl. 21kr. —: 55, 253fl. 11kr. Es erscheint also als Remanet des Rechners — 4,389 fl. 4 kr.. Stuttgart den 13. Februar 1329, Ausgaben. Aufwand 26, 535 fl. akr. Zhl. Abgang am Grundstock o An Fonds-Bestaͤnden 22, 26ofl. akr. öhl. —.: 48,845fl. zukr. — Wachter.