365 Spinnräder, Spinnrocken, gemeine Teller, Tröge, Weiden= Kre- ben und Ringe, Packkisten und Steckenholz. (Zisfer 202, 1, 2, 3, 5, H 1, 2 und i.) 6) Steine, insbesondere Mühlsteine, Weßbsteine, Ziegel= und Back- steine, Steinhauer-Arbeiten. (Ziffer 428 b, d, e, s, g.) 7) Pech, rohes und gelädutertes. (Ziffer 518 a, b. c, ,) 3) Kienruß. (Zisser 223.) 9) Gyps in Fässern, und Kalk, gebrannter. (Ziffer 175 a, 216 a.) 10) Eisen, rohes, Kupfer, rohes in unverarbeiteten Masseln, Mes- sing, unverarbeitetes. (Ziffer 125b, 27 b, 282 b.) b) in bestimmten Quantitäten: 1) Binder-, Faßbinder-Arbeiten, Dreher= und Drechsler-Waaren von Holz, gemeine, Schreiner-Arbeiten, gemeine Gefährte zum Oekonomie-Dienste, unbeschlagene. (Ziffer 52, 116 a, 1, 598 8, 170 b, 2, c, 2, d, 2, g.) jährlich im Ganzen Oppeierhundert Centner. 2) Büchsenmacher-Arbeiten, als vollendete Gewehre, Pistolen ꝛc. (Zisfer 75.) jährlictgnmmsefüunzzig Centner. 5) Tabackpfeifen, erdene, unbeschlagene. Gifer. 128 a) jährlich fünsfzig Centner. 4) Rulaer pfeifenköpfe: mit gemeinem Beschläge. (Ziffer 3a1 b, 2.) jährlictgggiffflijig Centner.