384 Tarifs- Ziffer. Bezeichnung der Gegenstaͤnde und deren Belegung. 256 abed. Leinwand, a) ungebleichte, Drillich, Zwilch, Gradl, Canevas, und alles rohe Leinenzeug im ungebleichten Zustande (Netto-Ctr. 10 fl.)0. b) gebleicht (Retto-Ctr. 20 fl.). c) Waaren, alle mit Seiden, Baumwolle und Schaafwolle rc. nicht gemengt, ferner Tischzeuge, Damast, Gingang, Köl- lisch, dann gefärbte Leinwand, gefärbter Canevas und Zwilch, so wie rohe und geköpperte Hosenzeuge (Netto-Ctr. à 50 fl.). d) Fadenbattist (Retto-Ctr. à 50 fl.). 12311 u. 2. Eisen, i) Fabrikate, alle gemeine: 1) Huf= und Nagelschmied-Arbeiten, auch Sensen, Sicheln, Ketten (Sp.Ctr. 6 fl. 40 kr.). 2) Feilenhauer= und Waffenschmied-Arbeiten, als Aerte, Häm- mer, Klingen, Pfannen, Sägblätter 2c. zum Betriebe der Landwirthschafrc, mit Geschmeidewaaren unvermengt (Sp. Ctr. 7 fl. 50 kr.). (I. S.) Franz (L.S.) Joseph Anton (L. S.) D. Ludwig (L. S.) Carl Fried. Anton v. Miller. v. Belli de Pino. v. Wirschinger. v. Conta.