471 Noch haften auf dem Interkalar-Fonds jährliche Zulagen für zu gering begabte Pfarreien, bei welchen es an einer nähe- ren Quelle ocbricht- nach dem Stande vom 51. März 1889 725 fl. — die im Capiralwerthe zu 5 Procent betragen 15//060 fl. — Nach Abzug dieser, einzelnen Pfarreien gehdrigen und im Capitalwerthe durch baares Geld allmählig zu berichtigen- den Summe besteht das Vermögen des Interkalar-Fonds in. . 238e,756 fl. 25 kr. Vergleicht m man sodann den * berechneten Grundstockk e 138, 19“6 fl. 25 kr. im Allgemeinen mit bemienigen vom 51. März 1829 à. . 50, 706 fl. 55kr. so ergiebt 6 h, daß der Grundstock vom 1. April 1829 bis 31. März 1850 im Ganzen abgenommen hat um J, 510 fl. 22kr. was davon herrührt, baß mehrere altere und neuere jaͤhrliche Zu- lagen im Capitalwerthe durch baares Geld abgetragen wurden. II. Einkünfte aus dem Grundstock vom 1. April 1829 bis Einnahmen. Capital-Zinse 1) Elementar-Ausgaben: "a) Capital-Steurr 103fl. 18kr. b) Prozeß-Kosten.. 70 fl. 48kr. 2) Central-Verwaltungs-Kosten: -a) Besoldung des Cassierss 312 fl. — b) Registratur-Kosten 50 fl. — Ausgaben. c) Buchbindennn Ifl. sokr. d) Amts-Einrichtunng 1fl. 36kr. e)Aufwärter .... 36fc.30kr. s) Postscheine und Vrieftrager. .... 12 fl. 57 kr. 31. März 1830. 1,622 fl. 51 kr. 174 fl. ekr. 414 fl. 53 kr.