Nr. — t OI –— G□G Benennung der Gegenstände. Abfälle von Glashütten, desgleichen Glasscherben und Bruch; von Seifũiedereien die Unter- lauge; von Gerbereien das Leimleder; ferner Thierflechsen, Oorner, Hornspiten. Klauen und Knochen, letztere moͤgen ganz oder zerkleinert feon . Anmerk. An den Baperischen und Württemberg'schen Grenzen Baumwolle und Baumwollenwaaren: a)Rohe Baumwolle . b)Baumwollengarn« 1) weißes ungezwirntes, und Watten , 2) doublirtes, gezwirntes Garn (Zwirn, Srrickgarn), ingleichen alles gefärbte Garn . c)BaumwollenedesgleichenausVaumwolleundLemen,olmeBccmtschungVonSecde und Wolle, gefertigte Zeuge und Strumpfwaaren, Spitzen (Tuͤll), Posamentier-, Knopfmacher-, Sticker- und Putzwaaren; auch Gespinnst und Tressenwaaren aus Metallfäden (Lahn) und Baumwolle orer Baumwolle und Leinen, außer Verbin- dung mit Seide, Wolle Eisen, Gle, Holz, Leder, Messing, Stahl und andern Materialien Blei: a) Rohes, in Bloͤcken, Mulden ꝛc. b) Grobe Bleiwaaren, als: Kessel, Roͤhren, Schrot, Platten u. s. w. c) Feine Bleiwaaren, als: Spielzeug 2c., ganz oder theilweise aus Vei- * der- leichen lackirte Waaren . . Bürstengtnders und Siebmacherwaaren: a)grobe, in Verbindung mit Holz oder Eisen, ohne Politur u und Lack b) feine, in Verbindung mit andern Materialien Droguerie= und Apotheker-, auch Farbewaaren: a)Chemische Fabrikate für den Medicinal= und Gewerbegebrauch, auch Präparate, 4therische auch andere Oele, Säuren, Salze, eingedickte Säfte; deßgleichen Ma- ler-, Wasch-, Pastellfarben und Tusche, Farben= und Tuschkasten, feine Pinfel, Mundlack (Oblaten), Englisch-Pflaster, Siegellack u. s. ##;z überhaupt die unter Apotheker-, Droguerie= und Farbewaaren gemeiniglich begriffenen Gegeußände, sofern sie nicht besonders ausgenommen sind .