10 · 0c0 Benennung der Gegensiände. Streichen, Schwertfegerarbeit u. s. w.; ingleichen — auch Gewehre aller Art. . Erze, nämlich: Eisen= und Stahlstein, Stufen, Wasserblei (Reißolci), Galnei, Kobait . Anmerk. In Westphalen und Niederrhein auf der Grenze von Wilnsdorf bis zum Rbein, desgleichen an den Bayerischen und Württembergischen Grenzen, r*’ * Flachs, Werg, Hanf, Heede . ..... ." ... Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, auch Veeren: aJ Getreide und Hülsenfrüchte, als: Weizen, Spelz oder Dinkel, Gerste (auch ge- mälzte), Hafer, Heidekorn oder Buchweizen, Nerggen Bohnen, Erbsen, Hirse. Linsen und Wicken .... . . Anmerk. 1. Außer dem Rheinkreise wird in Bayern und Württenberg die Eingangsabgabe nach der Beilage A., die Ausgangsabgabe nach der Beilage B. erhoben. Anmerk. 2. Auf der Söchsisch-Böhmischen Grenze gehen die unter a. genannten Getreidearten beim - Landtrauspert zu folgenden ermäßigten Sätzen ein: Weigen, Spelz oder Dinkel ......... Roggen, Bohnen, Erbsen, Hirse, ücnn und Wicken Gerste.w .... Hafer und Heidekon . Anmerk. 3. Hafer in Quantitäten unter einem Pteußischen Scheffel oder beziehungsweise unter Bayeri- schen Metzen und andere Getreidefrüchte unter einem halben Preußischen Scheffel oder unter 1 Baperischen Metzen frei. b) Sämereien und Beeren: 1) Anis und Kümmel 2) Oelsaot, als: Hanfsaat, Leinsaat und Leindotter oder Doder, tohnsaamien Raps, Rübesaat 5) Klersaar und alle nicht namentlich im auf benaunten Samereien; insleichen Wachholderbeeren Anmerk. Auf einen Preußischen Scheffel Kleesaat können mit Eiuschluß des Sackes 95 Preuß. üeter 89 Zoll-Pfund, auf ein Bayerisches Schäffel desgleichen 360 Joll-Pfund gerechnet werden.