84 genuͤgend betrachtet, und von der Anlegung eines anderweiten Verschlusses abgestanden werden. Diese Erleichterung kann auch dann stattfinden, wenn die geladenen Waaren nicht kolliweise, sondern im Ganzen unter Verschluß gesetzt sind. Art. 10. Zur Vermeidung des Aufenthalts, welchen die Abfertigung der von Münden in das Zollvereinsgebiet übergehenden Waaren in der gewöhnlichen Art an der Grenze ver- ursachen würde, wird eine Vorabfertigung dieser Waaren vor ihrem Abgange von Münden durch daselbst Seitens des Zollvereins zu stationirende Beamte bewirkt werden. Art. 11. Zr An den gemeinschaftlichen Grenzen soll eine, den gegenseitigen Verkehrs-Ver- hältnissen entsprechende Anzahl von Zoll= (Steuer-) Aemtern mit angemessenen Er- hebungs= und Abfertigungs-Befugnissen bestehen, und wird, soweit es daran jetz fehlen möchte, dem Mangel abgeholfen werden. Art. 12. Für die Durchfuhr durch das Preußische Gebiet auf den nachstehend bezeichneten Straßen, von welchen die erstere dem Durchgangs-Verkehre wiederum geöffnet werden soll, nämlich: -.) in der Richtung von Hameln nach Osnabrück über Herford und Huͤckerkreuz, und umgekehrt, und b) in der Richtung von Hannover oder Hildesheim nach Osnabruͤck uͤber Minden und Pr. Oldendorf, und umgekehrt, wird die Durchgangs-Abgabe ad a) auf fünfzehn Silbergroschen, und ad b) auf zehn Silbergroschen für die Pferdelast ermäßigt. Deagegen soll die für die Durchfuhr auf der Straße von Halberstadt nach Helmstedr, und umgekehrt bei Hohnsleben bisher entrichtete Durchgangs-Abgabe hinwegfallen. So geschehen, Hannover am ersten November 1837. L. 3.) Carl Wilhelm Ernst Frciherr v. Canit (L. S.) Georg Friedrich Freiherr v. Falcke. und Dallwict#. (I. S.) Ernst Friedrich Georg Hüpeden. CQ. S.) Eduard Wilhelm Engelmann. (I. S.) Gerhard Friedrich August Jansen. (L. S.) August Philipp Christian Theodor v. Ams- berg.