VIII IX Benennung der Gegenstände. Abgabensäßtze Maaßstab der Verzollung. nach dem 14-Thaler-Fuß (mit der Eintheilung 6 Thalers in zuitnn 2astel), Einganq. Ausgang. Rthir. 6 Riblr. *l (#% nach dem 2#4 ½-Gulden-Fub, « b Eingang. fl. kr. fl. eim Ausgang. rnd ben zu seinen Sorten verarbeitet ist, desgleichen schwarzes Eisenblech und Platten, Anker und Ankerketten d) Weißblech und Eisendraht J) Eisenwaaren: 1) Ganz grobe Gußwaaaren in Oefen, Mlatten, Gittern 2c. 2) Grobe, die aus geschmiedetem Eisen oder Eisenguß, aus Eisen und Stahl, Eisenblech, Stahl= und Eisendraht, auch in Verbindung mit Holz gefer- tigt; ingleichen Waaren dieser Arr, die verzinnt, jedoch nicht polirt sind, ale: Aexte, Degenklingen, Feilen, Hämmer, Hecheln, Haspeln, Holz- schrauben, Kaffeetrommeln und Müh- len, Ketten, Maschinen von Eisen, Nägel, Pfannen, Plätteisen, Schau- feln, Schlösser, grobe Schnallen und Ringe (ohne Politur), Schraubstöcke, Sensen. Sicheln, Stemmeisen, Strie- geln, Thurmuhren, Tuchmacher= und Schreiderscheeren, grobe Waagebal- ken, Zangen u. s. w. . Z)che,fcmdgenganzaus feinem Ei- senguß, feinem polirten Eisen oder Stahl, oder aus diesen Urstoffen in Verbindung mit Holz, Horn, Knochen, lobgarem Leder, Kupfer, Messing, Zinn (lehßteres polirt) und anderen unedlen Metallen gefertiget seyn, als: seine Gußwaaren, Messer, Näh= und 1 Centner 1 Centner 1 Centner 1 Centner □# E□E# giůit zssern u. 10 in 443 in Baltu