XVI (IX Benennung der Gegenstände. Maaßstab der Verzollung. Abgabensäbe e- nach dem 44-Thaler-Fuß (mit der Eintheilung des Thalers in Zoslel und 2rastel), eit 1 Ausg *Ks Eingang. ang. Kar. arthtr. ir, 6. Fächer, Blumen, zugerichtete Schmuck- federn, Perrückenmacherarbeit u. s. w.; überhaupt alle zur Gattung der Kurzen- Quincaillerie= oder Galanteriewaaren gehbrigen unter den Rummern 2. 5. 4. 5.6. 10. 12. 19. 21. 22. 27. 30. 51. 55. 55. 38. 1. 42. und /15. der zweiten Ab- Mitthn dieses Tarifs nicht mit inbegrif- fenen Gegenstände; ingleichen Waaren Seide, Wolle, welche mit Eisen, Glas, Holz, Leder, WMasins oder Stahl verbun- den sind, z. B. Tuch= oder Zeugmüßen in Verbindung mit Leder, Knbpfe auf Holz- formen, Klingelschnuͤren und dergleichen mehr .. .... Leder und Waaren: a) Lohgare, oder nur lohroth gearbeitete Haͤute, Fahlleder, Sohlleder, Kalbleder, Sattlerleder, Stiefelschäfte, auch Juch- daraus gefertigte Leder, auch Pergament leder, auch Corduan, Marokin, Saffian und alles gefärbte und lackirte Leder Ausnahme. Halbgare Ziegen= und Schaaffelle für inländische Saffian- und Lederfabrikanten werden unter Kontrole für die allgemeine Eingangs- abgabe eingelassen. JD) Grobe Schumacher-, Sattler= und Täsch- nerwaaren, Blasebälge, auch Wagen, woran Leder-oder Polsterarbeiten aus Gespinnsten von Baumwolle, Leinen. ten; ingleichen sämisch= und weißgares 15) Brüsseler= und Dänisches Handschuh= 1 Centner 1 Centner! 1 Centner 1 Centner □ s. —-— nach dem 24½= Gulden-Fuß, m Ausgang · fl. be ang. tr. Eing 87 E D 14 kr. 7— 7 4 wird * vom Gunge Hrune-Gr!