XVIII - Abgabensaäͤtze T nach dem ara MaaßstabThaler-Fuß nach dem wird vergi Benennung der Gegenstände. der "it der Satbetun hulden-Fab, aomé Verzollung, n zefeh und 200 ½% Hau#o-uer eim 2 Eingang. #ausgang. Eingang. ———— " Rihlr. .mie UIr)! ffl. kr. fl. - . t) Gebleichte, gefärbte, gedruckte oder in anderer Art zugerichtete (appretirte), aauch aus gebleichtem Garn gewebte Leinwand; ferner Zwillich und Drillich, deogleichen rohes und gebleichres Tisch- nund Handrücherzeug, leinene Kittela auch 'i An neue Wäsche 1 Centner! 11114. 114 3 5#½3 Ballel 3) Bänder, Barist, Vorten, Franfen, Caze, Kammerruch, gewebte Kanten, Schnüre Strumpfwaaren, Gespinnst und Tres- senwaaren aus Metallfäden und Leinen, jedoch außer Verbindung mit Eisen, 18 in Klen Glas, Holz, Leder, Messing und Stahlj ! Centner2 . 3830 s (-13 in Haen, 1„ 73 n Kien h) Zwirnspigen . ICentner55· ..9615 T l Lichte, (Talg-, Wochs= Ballrath= und in Kit Strearin-) EEEIIIIIIE 7 16 Lumpen und andere Abfälle zur Papier- Fabrikation: leinene, baumwollene und wollene Lum- pen, Papierspäne, Makulatur (beschrie- # bene und bedruckte). desgleichen alte 6 Fischernete, altes Tauwerk und Stricke 1 Centner frei .5 —iix' Anmerk. Alte Fischernetze, altes Tauwerk und E Stricke beim Auegange über Preußiscte Srehäfen Centner frei . . 1 . (8) 2 Material— und Specerei= auch Con- ditorwaaren und andere Consum- tibilien: I a) Bier aller Art in Faͤssern, auch Meth in Faͤssern.. .. . . . ILCEentner 2 151. . 14 222