46 II. Rechnung über die Einnahmen und Ausgaben an Martini 1838 —39. A. Etats-Einnahmen und Ausgaben. Einkünfte. Aufwand. Jährliche Beiträge von Wittwenpensionen 32 „1I fl. 21 kr. 1054 Mitgliedern. 9,210 fl. 52 kr. Waisenportionen 1,154 fl. 12 kr. Von erledigten Stellen 7,683 fl. 21 kr. Gratiallen 1,391 fl. — Vom Gnadenquartal 561 fl. 9 kr. Stistungen 415 fl. 30 kr. Sportell .,/132 fl. 17 kr. Besoldungen und Ve, Freiwillige Veinräge 30 fl. 55 kr. lohnungen 559 fl. 58 kr. Strafen . .. 125 fl. — Rechnungs-Revisions= Ertrag vom Bücherver und Abhörkosten 105 fl. — lagn 3,517 fl. 30 kr. Abgang 156 fl. 11 kr. Capitalzinse 9p, 995 fl. 531 kr. Zinsraten und agio bei Beitrag des Staats. J,000 fl. — den durch Cession er- Ersahposten 15 fl. 16kr. worbenen Capitalien 575 fl. 50 kr. Ersatzposten 33 fl. 36 kr. Vorschüsse an die Ulmer Pfarr-Wittwenkasse 1,558 fl. 32 kr. Verwaltungskosten 69 fl. 55 kr. 41,919 fl. ö1x r. 38,689 fl. 5 kr. Es ergibt sich mithin ein —“— 71 von — .. 5, 250 fl. 46 B. Dem Grundstock gebbrige in“m' und Ausgaben. 4) In Beziehung auf Zuwachs und Abgaug. Einnahme. Ausgabe. Einlagen in den Grundstock 2,206 fl. 3zokr. Abgeganggen 0 Legate und Vermächtnisse o Es ergibt sich also ein Zuwachs von — 2),20 fl. 30 kr.