107 der Gemeinde Biz, Dekanats Balingen, und die Trennung dieses Ortes von dem bisherigen kirchlichen Verbande mit der Helfers-Stelle zu Ebingen gnädigst geneh- migt worden. Stuttgart den 11. März 1841. Schlaper. 2. Des Rektoramts der Universität Tübingen. Verzeichniß der Vorlesungen, welche im Sommer-Semester 1851 an der Landes-Universität gehalten werden. A. Philosophische Wissenschaften. Privatdocent Dr. Reiff wird die Geschichte der Philosophie von Kant bis auf die neueste Zeit in drei wöchentlichen Stunden vortragen. Prof. Dr. H. E. W. v. Sigwart trägt die Geschichte der Philosophie von Thales bis auf die Gegenwart, von 10—11 Uhr, fünfmal wöchentlich vor. Derselbe liest fünfmal in der Woche von 9—10 Uhr Metaphysik. Prof. Dr. K. Ph. Fischer wird Ethik und Religions-Philosophie von 11—12 Uhr in vier wöchentlichen Stunden lesen. Privatdocent Dr. Reiff liest Rechts-Philosophie in zwei bis drei wöchent- lichen Stunden. Reperent Hoffmann wird Philosophie der Geschichte in zwei bis drei wochentlichen Stunden vortragen. Wilhelmstifts -Direktor Schott wird in zwei bis drei wöchentlichen Stunden die Vorlesungen über Pädagogik und Didaktik fortsehen und damit die Erklä- rung der in Württemberg bestehenden Gesehe und Verordnungen über das Volksschulwesen verbinden. B. Mathemathische Wissenschaften. Mof. Dr. Hohl wird fünfmal wöchentlich von 7—g8 Uhr Elementar-Mathe- matik (Arithmetik, Algebra, ebene Geometrie und Trigonometrie) lehren. Derselbe trägt eben so oft von 6—7 Uhr höhere Analysis, mit Anwen- dungen auf Geometrie und Mechanik, vor.