21 an die Ulmer Wittwen-Casse 6,775 fl. 25 kr., deren Er- satz ungewiß ist, dober! br einkommt ·0 Cassenbestand *-# 0 248,658 fl. 25 kr. Hievon Passiv-Rückstände. ·0 Aktio-Remanet des Rech- ners 1,352 fl. &1 kr. Rest. 7, 205 fF J . Das Vermäögen hat sich mithin in dieser Z Diese Summe liquidirt sich vurch den Ueberschuß an den Etats-Einnahmen Grundstocks-Einnahmen an die Ulmer Wittwen- Casse, da solche nun mit der Hauptkasse vereinigt isiit · 20, 165 fl. 52) kr. 792)490 fl. TT. 0 «- ... «o Rest.292,490si.27-.Hk. eit vermehrt, um a6,284 fl. a5 kr. 10,144 fl. 173 kr. 4,009 fl. durch die Vereinigung der Ulmer —* mit der Haupt kasse (von dem 1. März 1841 an) — 31,131 fl. 26 kr. 45,28 fl. 431 kr. II. Rechnung über die Einnahmen und Ausgaben von Martini 1839 bis 30. Juni 1841. A. Etats-Einnahmen und Ausgaben. Einkünfte. Jährliche Beiträge von 1062 Mitgliedenn. 20,858 fl. 18 kr. Von erledigten Stellen 15, 705 fl. 49 kr. Vom Gnaden-Quartal 996 fl. 7 kr. Sporteln. 7,334 fl. 9 kr. Freiwillige Beiträge 56 fl. 19 kr. Leichen-Beiträge von Mit- gliedern der Ulmer Casse o Aufwand. Wittwen-Pensionen (worunter an Witttwen und Waisen der Ulmer Casse vom April bis 67,269 fl. 48 kr. Juni 1841, 766fl. 15kr.) Waisen-Portionen 1,830 fl. 30 kr. Gratialien 16,5 14 fl. 6 kr. Stiftungen . . 648 fl. 21 kr.