60 Deutsche Literaturgeschichte seit dem Ende des zwölften Jahr- hunderts, mit Erläuterung von Probestücken nach Wilhelm Wackernagels altdeutschem Lesebuche: viermal wöchentlich, Prof. Dr. Keller. Erklärung des Schwabenspiegels: zweimal wöchentlich, Privatdocent Dr. Hol- land. Deutsche Rede-Uebungen: fünf Stunden wöchentlich, Prof. Dr. F. T. Vischer. Göthe Literatur: einmal wöchentlich, Prof. Dr. Keller. Ueber Göthe's Faust: zweimal wöchentlich, Prof. Dr. F. T. Vischer. Mathbematik und Naturwissen schaften. Praktisch-geometrische Ereursionen: auf Verlangen, zweimal in der Woche, Prof. Dr. Hohl. Differential= und Integralrechnung, in Verbindung mit analghtischer Geometrie: fünf Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Zoch. Ueeber niedere und höhere Analysis: von 6—7 Uhr, Prof. Dr. Hohl. Vartiationsrechnung und deren Anwendung auf die Lehre vom Größten und Kleinsten: zweimal, zwei Stunden in der Woche, Prof. Dr. Hohl. Fortsetzung der Mechanik: einmal zwei Stunden, Derselbe. Theoretische Astronomie: vier Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Zech. Allgemeine Naturlehre: von 3—4 Uhr, Privatdocent Dr. Ofterdinger. Experimentalphysik: fünfmal wöchentlich von 5—6 Uhr, Prof. Dr. v. Nör- renberg. Allgemeine Chemie: fünfmal wöchentlich, Prof. Dr. Sigwart. Specielle Chemie sämmtlicher Metalle: fünfmal wöchentlich, Prof. Dr. Gmelin. « Organische Chemie, mit besonderer Beziehung auf Phyfiologie und Pharmacie: fünfmal wöchentlich, Prof. Dr. Schloßberger. Technische und land wirtbschaftliche Chemie: in 2—3 Stunden, Der- selbe. « Landwirthschaftliche Chemie, in Verbindung mit Uebungen im Laboratorium für Agrikultur und technische Chemie: fünfmal wöchentlich um 7 Uhr, Prof. Dr. Sigwart.