199 Falle über neun Monate erstreckt werden kann, anzuberaumen, nach deren Ablauf, wenn ein gütliches Uebeinkommen nicht zu Stande gekommen ist, die Verhandlung zur amtlichen Fest- stellung des Ablösungskapitals eintritt. In gleicher Weise ist für die nach Art. 29 zunächst rer Uebereinkunft der Betheiligten zu überlassende Bestimmung der Lastenabsindung von dem Oberamte eine Frist anzuberaumen. Art. 46. Zur Rechtsgültigkeit des gütlichen Uebereinkommens über die Zehentablösung zwischen den Berechtigten und den Pflichtigen wird auf Seite der letzteren, wenn die Gemeinde die Ablösung übernommen hat, die Uebereinstimmung des Gemeinderaths und Bürger-Ausschusses, im andern Falle aber bei einer Ablösungsgemeinschaft die Zustimmung der letzteren vurch einen nach Art. 6 gefaßten Gesammtheitsbeschluß erfordert. Dagegen ist die Gültigkeit der Uebeinkunft durch die Zustimmung von Fideikommiß- oder Lehens-Agnaten oder des Lehensberrn nicht bedingt. Reicht das durch solche Uebereinkunft festgestellte Ablösungskapital zur Abfindung der auf dem Zehenten haftenden, aus den öffentlichen Büchern bekannten oder rechtzeitig ange- meldeten Rechte Dritter (Art. 44) nicht zu, und sind nicht andere bereite Mittel zur Ergänzung des Mangels gegeben, so können die einer Verkürzung ansgesetzten Inhaber solcher Rechte binnen 30 Tagen, von der ihnen deshalb durch das Oberamt gemachten urkundlichen Erxöff- nung an, bei dem letzteren auf amtliche Festsetzung des Ablösungskapitals antragen. Wird innerhalb dieser Frist kein Antrag gestellt, so ist das Ablösungskapital auch gegenüber von Dritten Berechtigten als gültig festgestellt zu betrachten. Art. 47. Zum Behuf der amtlichen Festsetzung des Ablösungskapitals und der Lastenabsindung ist der Zehentberechtigte schuldig, dem Oberamte binnen neunzig Tagen von der hiezu er- baltenen Aufforderung an 1) eine kurze Darstellung des abzulösenden Zehentrechts, 2) die in seinem Besitze befindlichen Notizen für die nach Art. 8 vorzunehmende Be- rechnung des Rohertrags und für den nach Art. 9 zu ermittelnden Reinertrag des Zehenten unter Belegung mit den erforderlichen Nachweisen, 3) im Falle ver Vollständigkeit der zu Ziffer 2 erwähnten Notizen eine auf dieselbe gegründete Berechnung des Ablösungskapitals, 4) eine mit Urkunven belegte Darstellung der auf dem Zehenten haftenden Lasten, und,