475 Schütz Heinrich Volz, von Hofen, O.A. Besigheim, — Gottlieb Burrer, von Hoöhenstein, defselben Oberamts, Soldat Friedrich Kühner, von Gellmersbach, O. A. Weinsberg. — Gottlieb Wöhrer, von Besigbeim, — Friedrich Kröhn, von Queckbronn, O. A. Mergentheim. c) Vom zweiten Bataillon des achten Infanterie-Regiments: Oberfeldwebel Baptist Glöckler, von Dornstadt, O. A. Blaubeuern, — Georg Schaaf, von Feldstetten, O. A. Münfingen, Obermann Johann Egner, von Crispenhofen, O. A. Künzelsau, — Jakob Schrenk, von Weikheim, O.A. Tuttlingen, — Georg Löffler, von Haubühl, O.A. Weinsberg, Rottenmeister Heinrich Zaiser, von Blaubeuren, Scharfschütz Michael Kaiser, von Elpersheim, O. A. Mergentheim, — Joseph Pfau, von Kirchbausen, O. A. Heilbronn, Schütz Joseph Geiger, von Erlenbach, O. A. Neckarsulm, Soldat Gottlieb Bin der der zweite, von Siglingen, desselben Oberamts, — David Roth, von Auenstein, O. A. Marbach, — Heinrich Schaal, von Böckingen, O. A. Heilbronn. 1I1. Von den Regimentern, welche keine förmliche Gefechte er- standen haben, erhalten: Die silberne Civil-Verdienst-Medaille: 1) Von der Feldjäger-Schwadron und dem aufgelösten Hauptgquartier: Stabsfourier Friedrich Retter, von Engstlatt, O. A. Balingen, Feldjäger-Wachtmeister Alois Schwenk, von Dischingen, O. A. Neresheim. 2) Von der K. Leib9 garde zu Pferd: Wachtmeister Wilipp Rößle, von Neuenstadt, O. A. Neckarsulm. 3) Von der Artillerie: Oberfeldwebel Vincenz Kohler, von Oberndorf, O. A. Herrenberg, — Heinrich Steiner, von Ludwigsburg, Oberwachtmeister Michael Killinger, von Haiterbach, O. A. Nagold,