701 Soll. A. Einnahmen. Hat Rest. 4911,020 268, 966 60 41,000 3,296,597 ————— ee) Durch den unter d) genannten Vertrag vom 1. März 1847 wurde mit den dort genannten Bankhäusern unter den gleichen Bedingungen ein weiteres Anlehen von sechs Millionen Gulden zum Cours von 98 fl. abgeschlossen. Von Seiten des ständischen Ausschusses wur- den der Kasse im abgelaufenen Rechnungs- jahr auf obige sechs Millionen Gulden an Obligationen übergeben für 6,000,000 fl. vorräthig waren auf den 30. Juni 1848 an solchen Obligationen für 896,000 fl. Re 5,104,000 fl. Hieoon gehen Coursdifferenz à 2 Procent aus 5,104,000 fl. 2,080 fl. — Die Zinsenvergütung à 11 Procent aus sechs Millionen 000,000 fl. — 192,060 fl. Rest-Ertrag des Anlehens im Rechnungsjabre 18:7 woran am 30. Juni 1848 noch einzuzahlen ware 832, . welche hienach in der Ausgabe „7) Angelegte Passio-Capitalien“ zur Ausgleichung einkommen und wofür die vertragsmäßigen Deckungsmittel binterlegt sind. 3) Stückzinsen aus abgegebenen Staatsschuloscheinen des 4procentigen und 41 procentigen Anleben von Einzahlungen, welche erst nach den Zins- terminen erfolgtten 4) Außerordentliche Einnahmen: a) Zinsersatzposten ........ b) Vorschußguthaben bei den mit Einlösung der Zinscoupons beauftragten Bankhäusern 5) Heimbezahlte Activ-Capitalein: Nach der Darstellung von 1849 waren ange- egt J Summe der Einnahme 4911,920 268,966 60 28990 1275 doõẽ 2 41,000 508,597 545