115 Ofenwischer und dergl., Kömpfe, Kummethölzer, hölzerne Maus= und Rattenfallen, bölzerne Nadeln, hölzerne Nägel, Pfähle, hölzerne Schaufeln, Schindeln, Schnitzwaaren, hölzerne Schuhe und Pantoffeln, Schumacherleisten, Stiefelhölzer, Stiefelzieher, Schwefelhölzer mit Ausnahme der Reibhölzchen (§. 14), Sensen= und Sägengestelle, Sessel aus rohen Holgz= stäben, Spindeln, Spunten und Zapfen, Warben, Waschklemmerlen und Weberschifschen; Kienruß, Kohlen, Kopf= oder Tragbäusche oder Ringe, Kreuze und Rosenkränze, Land- karten, Mooskränze, Nadeln und Nähkissen, Oblaten, Siegellack, Schreibfedern, Pappendeckel- Waaren, Pech und Terpentin, Puppen, Putzpulver; Putzwaaren, als: Blumen und Kränze, Chemisetten und Krägen, Hauben und Hüte für Frauenzimmer, Steckereien; Saiten für Spinnräder und mufsikalische Instrumente, Schleif= und Wetzsteine, Schlund- röhren, Schmelztigel und steinernes Geschirr, Schmirgelpapier, Schuhe und Sohlen aus Tuchenden, Haaren und Litzen; Schwefelschnitten, kleine Spiegel, Stroh-, Binsen= und Bast- Waaren, nämlich: Backkörbe, Bienenkörbe, Strickkörbe, Taschen, Kappen und Hüte, Fußbö- den, Geflechte, Blättchen, Pfannenbäusche; Theer und Kalksaifen, Wichse, Würtel, Zunder (Streichzunder ausgenommen); sodann zum Verkauf von religiösen Büchern und Bildern und andern wohlfeilen Schriften des allgemeinsten Gebrauchs oder zum Sammeln von Sub- seribenten auf dieselben, und zwar auf den Grund des vorgeschriebenen Verzeichnisses (oben S. 6). Ferner können, jedoch nur für den tauschweisen Absatz gegen Lumpen, Glas, alt Eisen 2c. zugelassen werden: leinene und baumwollene Bänder und Schnüre, auch Faden, Feuersteinc, Fingerhüte, Hacken und Haften, Haar-, Näh-, Steck-, Strick= und Zugnadeln, Papier. 4)) Für den Betrieb des Hafenbinder-, Kesselflicker-, Korb= und Wannenmacher-, Sack- zeichner-, Scheerenschleifer= und Schirmflicker-Gewerbs; sovann, sofern kein medieinalpoli- zeiliches Hinderniß vorliegt: für das Bettfederreinigen, Ratten= und Wanzenvertilgen. Sollte die Ausstellung von Patenten zum Hausirhandel mit andern Waaren oder zum Betrieb anderer Gewerbe im Umherziehen unabhängig von dem Bedürfniß in bestimmten Gemeinden im Interesse der Gewerbtreibenden geboten erscheinen, so hat die Kreisregierung mit der Centralstelle für Gewerbe und Handel über den jeweiligen Stand der betreffenden Gewerbe zuvor Rücksprache zu nehmen.