446 onn Benennung der Gegenslände. Maaßstab der Verzollung. Abgabensätze —— 2) Oelsaat, als: Hanfsaat, Lein- saat und Leindotter oder Doder, Mohnsaamen, Raps, Rübesaat. 3) Kleesaat und alle nicht nament- lich im Tarif genannten Si- mereien; ingleichen Wachbol- derbeeren Anmerk. Ein Preußischer Scheffel Klee- saat wird mit Einschluß des Sackes zu 89 Pfund, eln Bayer. Schäffel desgl. zu 360 Pund gerechnet. Glas und Glaswaaren: a) Grünes Hohlglas (Glasgeschirr) Anmerk. Bei loser Verpackung werden zu 1 Centner veranschlagt 5½ Preufische 6 ½ Alkbaperische Aubikfuß. oder 4½ Rheinbaperische b) Weißes Hohlglas, ungemußertes, ungeschliffenes; ingleichen Fen- ster= und Tafelglas in seiner natürlichen Farbe (grün, halb- und ganz wei) Anmerk. Vorgedachtes Hohlglas nur mit abgeschlisfenen Stöpseln, Bö- den oder Rändenr pc) Gepreßtes, geschliffenes, abgerie- benes, geschnittenes, emufterten weißes Glas; auch Behänge zu Kronleuchtern von Glas, Glas- knöpfe, Glasperlen und Glas- schmelz O * i - "4 4) Spiegelglas: 1) wenn das Stück nicht über 288 Preußische oder 333 Altbayeri- 1 Centner 1 Centner 1 Centner 1 Centner 1 Centner 1 Centner nach dem Ur 14.h nach dem Tara mit der Einthellun ird vergü des t uns 24½-Gulven-Fuß, on n * in 30stel und 24stel), #er beim beim Brutto= Gewicht : Eingang. Ausgang. Eingang. J Ausgang. aae 97 Ntor. 12 □ Mnd. — 1 — — — 4¼ — — (1) — 5 ——17½% —— (4) 1|—114 — 3———1515 23 in Fässern u. Kisten. 13 in Korben und Ge- 4151 7 52½¼ ellen. (12) zingé * ———....————