801 Wa- *•5 ehenern, ganz oder theilweise aus genn etallen, aus feinen Metall- zalischen; aus Metall, echt ver- attet oder versilbert; aus Schild- K#rz Perlmutter , echten Perlen, ma allen oder Steinen gefertigt, oder W edlen Metallen belegt; ferner in Loren aus vorgenannten Stoffen sei. erbindung mit Alabaster, Bern- Gin, Elfenbein, Fischbein, Gyps, cha, Gummielasticum, Guttaper- an Hols orn, Knochen, Kork, chlacder, Marmor, Merschaun, S ciirn Metallen, Perlmutter, #en Patt, unechten Steinen und L# eichen; feine Galanterie= und Framkalllerie-Waaren (Herren= und * enschmuck, Toiletten= und so- amm nnte Nippestisch-Sachen u. . w.) unedlen Metallen, jedoch fein rgoldet oder versilbert oder. a uch vernirt, oder in Verbindung — Abgabensätze z- nach dem Naaßstab 14 . Thaler · ßuß nach dem Tara B · (mit der Eintheilung wird vergület enennung der Gegenstände. ver des rr* 24½ Gulden-Fuß, vom Centner in 30tel und 24#tel), ,Q icht: Berzollung. belm 4 beim Brulto-Gewich « . s . i . 1 Ausgang. Eingang.. Au 3 ngang usgang Pfund. —— — Thlr. . Thlr. 4 zc. ) fl. kr. # -r. Verbindung mit edlen Metallen; ingleichen lackirte Kupfer- und 13 in Fässern u. Kisten. essing-Waaren .... ICclltUct10——-——1730—-— Gin Körben. nmer. V0n Roh., (Stück.) Messing, 4n Ballen. o0b- oder Schwarz-Kupfer, Gar= oder Nosetten-Tupfer, von altem Bruch- upfer oder Bruchmessing, desgleichen on Kupfer- u. Mesfing-Feile, Glocken- NHüt, Kupfer- und andern Scheide-Mün- ka zum Einschmelzen (die Münzen auf esondere Erlaubnißscheine eingehend), ird die allgemeine Eingangsabgabe erhoben. urze Waaren, Quincaille= en 2c.