CXXVIII kohlen, Coaks und geformten Kohlen festge- setzte Eingangszoll dem, an der badischen Grenze zur Zeit bestebenden ermäßigten Zollsatz keinen Eintrag tbut. « II. In Betreff des Schifffahrte-Ver- trages. Um die Anwenvung ves Artikels 3. dieses Vertrages zu erleichtern und jeder zollamt- lichen Schwierigkeit bei Erhebung der, nach Maaßgabe der Tragfähigkeit, aufdem Schiffs- körper ruhenden Abgaben vorzubeugen, ist man übereingekommen, daß bei dem Aus- tausche der Ratifikations-Urkunden oder wo möglich früher, im gegenseitigen Einverständ- niß ein bestimmtes Verhältniß für die Um- rechnung des französischen Tonnengebalts in preußische, hannoversche und oldenbur- gische Lasten festgestellt werden und daß das in solcher Weise festgestellte Verhältniß bei- verseitig für die in den Häfen zu erheben- den Schifffahrts-Abgaben zur Richtschnur dienen soll. III. In Betreff der Uebereinkunft we- gen der Zollabfertigung des internatio- nalen Verkehrs auf den Eisenbahnen. Die durch den Artikel 15. dieser Ueber- einkunft vorgeschriebene achttägige Frist, bin- nen deren die Eisenbahn-Gesellschaften ver- pflichtet sind, die Zoll-Verwaltungen von den Veränderungen in Kenntniß zu setzen, welche sie hinsichtlich der Stunden der Al- fahrt, des Grenz-Ueberganges oder der An- kunft der Züge vornehmen wollen, soll auf cokes et briquettes d'origine française ne déroge pas au droit reduit existant aujourd’hui sur la frontière badoise. I. En ce qui concerne le traite de Bayigalion. Pour faciliter Happlication de l’article 3 de ce traité et pour prévenir toute dissi- culté en douane dans la perception des droits qui grérent la coque des bati- ments respectils en raison de la capacite de ceux-cEi, il est convenn, qu’an moment de Téchange des ratjisicalions ou plutat si faire se peut, on établira de commun accord une base lixke pour la conversion du tonneau de jange français en lasts. de jauge Prussien, hanorrien et olden- bourgeois, et due cette base ainsi arret6e. servira réciproquement de regie pour les droits de navigation à prélerer dans les ports respectils. III. En ce qui concerne la comention Sur le Selice international des chemins de ser. Le délai de huit jours imposé par l'article 15 de cette couvention aux com- bagnies de chemins de ler pour prévenir les admimstrations des douanes respec- tires des changements du’elles vondraient apporter dans les heures de depart, de passage et Tarrivée des trains, ne s'appliguera pas aux Cconrois supplée-