744 III. Alarm= und Nothsignale. ——— —— Signal Name und Bedeutung I Art und Weise der 5 · Nr. des Signals. I Signalisirung. eantwortung des Signals. 15 Alarmsignal. EL Ist mit dem gleichen Signalt Dasselbe ist zu geben, umein anderes Kurze, rasch aufeinanderfolgende mit Dampfpfeife, beziehungs. 1 238 auf nn drohende Gefahr auf- Glockenschläge in einfacher Reihen- weise Nebelhorn zu aung merksam zu machen, oder von einem folge (bei Dampfschiffen) beziehungs- worten. Dampf= oder Motorschiff ohne bei= weise desgleichen Töne mit dem gesetztes Segel, wenn es manörrir= Nebelhorn (bei anderen Schiffen). unfähig oder sonst außer Stande ist, vorschriftsmäßig auszuweichen nund sich ein anderes Schiff ihm in gefahrdrohender Weise nähert. » (§. 11, Ziff. 6 und 7). TZ D 1 16 Nothsignal vu. J 0 0 U 0 1 Ist von den Schiffen mu den ist zu geben, um Hilfe zu erlangen, V « Alarmsignale und von wenn das eigene Schiff in Noth oder Kurze, rasch aufeinanderfolgende Häfen mit Kanonenschüssen # Gefahr ist. Pfiffe oder Glockenschläge in mehr- beantworten. (6. 14). facher Reihenfolge (bei Dampf- schiffen), beziehungsweise desgleichen Töne mit dem Nebelhorn (bei an- deren Schiffen), Hissen der Noth- flagge (= eine große rothe Flagge), Abbrennen von Blickfeuern, Kanonen= schüsse. — Gedruckt bei G. Hasselbrink (Chr. Scheufele).