381 auf die Wassernutzungsberechtigten als auf die Grundeigenthümer beziehen. Zur Unter- sagung oder Beschränkung der Förderung oder Wegleitung von Wasser genügt nicht jede geringfügige durch dieselbe sich ergebende Beeinträchtigung Dritter in ihrem bisherigen thatsächlichen Wasserbezug, sondern die Anwendung der Vorschriften des Art. 3 Abs. 2 ist für die Regel dadurch bedingt, daß eine beträchtliche Schädigung für einen größeren Kreis von Wassernutzungsberechtigten (Triebwerksbesitzer, Wässerungsberechtigte u. s. w., zu vergl. Art. 31 und Art. 1 Abs. 3) oder Grundeigenthümern entsteht. Die Schädigung eines Einzelnen ist nur dann als genügend anzusehen, wenn er durch die Förderung oder Wegleitung des Wassers in seiner wirthschaftlichen Existenz gefährdet würde. S. 4. Besteht die Verletzung eines erheblichen öffentlichen Interesses darin, daß durch die Förderung oder Wegleitung von Wasser der Wasserstand eines öffentlichen Gewässers so sehr beeinträchtigt wird, daß hiedurch Wassernutzungsberechtigte in dem ihnen seit langer Zeit zustehenden Wasserbezug oder Grundeigenthümer in beträchtlichem Maße als ge- schädigt erscheinen (Art. 3 Abs. 2 Satz 2 zweiter Fall), so hat die Verwaltungsbehörde, wenn nicht besondere Bedenken entgegenstehen, vor der Untersagung oder Beschränkung dem Eigenthümer des Grundstücks, auf welchem die Förderung erfolgt beziehungsweise von welchem die Wegleitung stattfindet, oder demjenigen, dem die Veränderung Vortheil bringt, sowie den geschädigten oder mit Schaden bedrohten Wassernutzungsberechtigten und Grundeigenthümern Gelegenheit zur Erklärung darüber zu geben, ob sie beantragen, daß ein Verfahren behufs Feststellung einer nach dem billigen Ermessen der Verwaltungsbehörde an- gemessenen Entschädigung oder Sicherheit stattfindet. Auf Grund der abgegebenen Erklär- ungen befindet die Verwaltungsbehörde darüber, ob das Verfahren einzuleiten ist. Nach Ab- schluß des letzteren ist die geeignete Verfügung zu treffen und den Betheiligten zu eröffnen. Geht in Folge der Gewährung von Entschädigung beziehungsweise der Leistung von Sicherheit die Verfügung dahin, von der Untersagung oder Beschränkung abzusehen, so ist in der Verfügung zugleich die Entschädigung beziehungsweise die Sicherheit und die Art der letzteren festzusetzen. Ist die Sicherheit durch Hinterlegung von Geld oder Werth- papieren zu leisten, so erfolgt die Hinterlegung bei der Kreisregierung. Wird wegen der Entschädigung oder Sicherheitsleistung Zwangsvollstreckung erforderlich, so ist deren Durch- führung Sache der Verwaltungsbehörde.