S * S. — 208 Apostrophe. Werden Interpunktionszeichen nicht einzeln angewandt, sondern hintereinander wiederholt, so werden sie wie Gruppen von Ziffern taxiert. Der Name der Abgangsanstalt, der Tag, die Stunde und Minute der Aufgabe werden von Amts wegen in die dem Empfänger zuzustellende Ausfertigung ein- geschrieben. Nimmt der Absender diese Angaben ganz oder teilweise in den Text seines Telegramms auf, dann werden sie bei der Wortzählung mitgerechnet. In den Telegrammen, deren Text ausschließlich in offener Sprache abgefaßt ist, wird jedes einzelne Wort und jede zulässige Wortbildung bis zu 15 Buch- staben nach dem (durch die Ausführungs-übereinkunft zum internationalen Tele- graphenvertrage eingeführten) Morsealphabet als ein Taxwort gerechnet. Bei längeren Wörtern zählt der überschuß, je bis zu 15 Buchstaben, für ein oder mehrere weitere Taxwörter. Die Adreßwörter der in verabredeter, chiffrierter oder gemischter Sprache abgefaßten Telegramme werden in gleicher Weise taxiert (vergl. auch 1). Die größte Länge eines Taxwortes in verabredeter Sprache ist auf 10 Buch- staben festgesetzt. In gemischten Telegrammen werden die Textwörter in offener Sprache folgendermaßen gezählt: Ist der Text des gemischten Telegramms aus Wörtern der offenen und der verabredeten Sprache zusammengesetzt, so gelten die Text- wörter in offener Sprache bis zu 10 Buchstaben für je ein Taxwort; bei län- geren Wörtern wird jede folgende Reihe von 10 Buchstaben oder der etwaige überschuß für ein weiteres Taxwort gerechnet. Wenn das gemischte Telegramm außerdem chiffrierte Stellen enthält, so werden diese nach den Bestimmungen unter h gezählt. Enthält das gemischte Telegramm nur Stellen in offener und solche in chiffrierter Sprache, so werden die in offener Sprache abgefaßten Stellen den Bestimmungen unter c, die in chiffrierter Sprache abgefaßten den Vorschriften unter h entsprechend gezählt. Als je ein Wort werden gezählt: 1) in der Adresse: a. der Name der Bestimmungsanstalt, mit Einschluß der etwaigen zusätzlichen Bezeichnung,