328 Uffenheim, Weiden, Weißenburg am Sand, Windsbach, Windsheim, Wunsiedel. III. Königreich Württemberg. Korntal: Gemeinde-Lateinschule (Progymnasial- abteilung und s# Realschulabteilung). l C. b. Realprogymnasien. IV. Herzogtum Braunschweig. Gandersheim: Progymnafium nebst Realabteilg. V. Freie und Hansestadt Hamburg. Bergedorf: Progymnasialabteilung der Hansa- schule (verbunden mit Realschule), Cuxhaven: Progymnasialabteilung der höheren Staatsschule (verbunden mit Real- schule). VI. Elfaß-Lothringen. Oberehnheim. b. Realprogymnasten. I. Königreich Preußen. Altena i. Westfalen, Biedenkopf, Eilenburg, Eschweiler: Realprogymnasium (verbunden mit Progymnasium), Forst i. d. Lausitz: Realprogymnafium (verbunden mit Progymnasium), Göbrlitz, Hameln: Realprogymnasium (verbunden mit Eymnastun), Langenberg, Langensalza, Limburg a. d. Lahn: Realprogymnasium (ver- bunden mit Gymnasium), Luckenwalde, Lüdenscheid: Realprogymnasium (verbunden mit Realschule), Nauen, Naumburg: Realprogymnasium (verbunden mit Realschule), Neuwied: Realprogymnasium (verbunden mit Gymnasium), Oberlahnstein: Realprogymnasium (bverbunden mit Progymnasium), Papenburg, Ratibor, Spremberg, Swinemünde, Wolgast, Wollin, Wriezen. II. Großherzogtum Baden. Mosbach. III. Großherzogtum Mecklenburg- Schwerin. Grabow, Parchim: Realprogymnasium (verbunden mit Gymnasium). IV. Herzogtum Anhalt. Zerbst: Realklassen des Gymnasiums. V. Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt. Rudolstadt: Realklassen des Gymnasiums. VI. Fürstentum Waldeck. Avrolsen. VII. Fürstentum Schaumburg-Lippe. Stadthagen.)) 1) Die Berechtigung gilt für die Zeit bis Ostern 1905 einschließlich.