476 vom 30. September 1898, betreffend Maßregeln zur Bekämpfung der Schweine- seuche, der Schweinepest und des Rotlaufs der Schweine (Reg. Bl. S. 214), vom 7. Oktober 1898, betreffend den Nachrichtendienst in Viehseuchenangelegen- heiten (Reg. Bl. S. 222), vom 20. Februar 1904, betreffend Maßregeln zur Bekämpfung der Geflügel- cholera und der Hühnerpest (Reg. Bl. S. 5), soweit diese Verfügung noch in Geltung steht, jedoch mit Ausnahme des § 20 Abst. 3, 4, 6, vom 16. Juli 1906, betreffend die Führung von Ein= und Verkaufsverzeichnissen durch die gewerbsmäßigen Pferde= und Viehhändler (Reg. Bl. S. 212), soweit diese Verfügung noch in Geltung steht, vom 20. Januar 1908 in dem gleichen Betreff (Reg. Bl. S. 10), vom 4. Februar 1908, betreffend die Entschädigung für an Maul= und Klauen- seuche gefallene Kälber (Reg. Bl. S. 18), vom 28. Februar 1911, betreffend Maßregeln gegen die Maul= und Klauen- seuche (Reg. Bl. S. 45), vom 12. Mai 1911, betreffend den Verkehr mit Schafherden anläßlich der Schafwäsche (Staatsanzeiger Nr. 110), vom 4. Oktober 1911, betreffend die Abhaltung von Hunde= und Geflügelaus- stellungen (Staatsanzeiger Nr. 232), vom 30. Mai 1912, betreffend Maßregeln gegen die Maul= und Klauenseuche (Staatsanzeiger Nr. 126); die Bekanntmachungen des Ministeriums des Innern vom 2. Juni 1881, betreffend den Vollzug des Reichsgesetzes vom 23. Juni 1880 über die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen (Reg. Bl. S. 372), vom 28. März 1885, betreffend die Behandlung räudiger Schafbestände (Min.= Amtsbl. S. 90), vom 6. Februar 1911, betreffend die Auslegung des Begriffs Sammelmolkereien (Min. Amtsbl. S. 75);