406 6. Kresolschwefelsäurelösung (3 prozentig). Zur Herstellung werden zu- nächst 2 Raumteile rohes Kresol (Cresolum crudum des Deutschen Arzneibuchs) mit 1 Raumteil roher Schwefelsäure (Acicum sulfuricum crudum des Deutschen Arznei- buchs) bei gewöhnlicher Temperatur gemischt. Von dieser Mischung werden frühestens 24 Stunden nach ihrer Zubereitung 30 cem mit Wasser zu 1 Liter Desinfektions- flüssigkeit aufgefüllt und gut gemischt. Die Kresolschwefelsäuremischung ist hierzu binnen 3 Monaten nach ihrer Herstellung zu verwenden. Wird die Kresolschwefelsäurelösung zur Desinfektion von Plätzen im Freien (Hofräumen, Ladestellen usw.) verwendet, so ist sie bei Frostwetter zur Verhütung der Eisbildung zuvor mit Kochsalz (0, bis 1 kg auf 10 Liter Kresolschwefelsäurelösung) unter sorgfältigem Umrühren zu vermischen. Ställe, Höfe, Geräte usw., die mit Soda= oder Seifenlösung gereinigt wurden, sind vor der Desinfektion mit Kresolschwefelsäurelösung durch Abspülen mit Wasser von den Soda= oder Seifenreften zu befreien. 7. Sublimatlösung (0, prozentig). Zur Herstellung wird je 1 g Sublimat und Kochsalz unter Zusatz einer kleinen Menge roten Farbstoffs oder eine der käuf- lichen rosa gefärbten Sublimatpastillen (Pastilli hydrargyri bichlorati des Deutschen Arzneibuchs) mit 1 g Sublimat in 1 Liter Wasser aufgelöst. Ställe, Höfe, Geräte usw., die mit Soda= oder Seifenlösung gereinigt wurden, sind vor der Desinfektion mit Sublimatlösung durch Abspülen mit Wasser von den Soda= oder Seifenresten zu befreien. Desinfektionsarbeiten, bei denen größere Mengen von Sublimat verbraucht werden, wie die Desinfektion von Ställen, Höfen usw., dürfen nur unter tierärztlicher oder polizeilicher Aufsicht ausgeführt werden. Es empfiehlt sich, namentlich bei der Desinfektion von Rinderställen, auf die Sub- limatdesinfektion 24 Stunden später eine Abspülung der mit Sublimat behandelten Gegenstände mit 0, prozentiger Lösung von Schwefelkalium (Kalium sulfuratum des Deutschen Arzneibuchs) folgen zu lassen. 8. Formaldehydlösung (etwa 1 prozentig). Zur Herstellung werden 30 ccm der käuflichen Formaldehydlösung (Formalin) mit Wasser zu 1 Liter Desinfektions- flüssigkeit ausgefüllt und gut durchgemischt. 9. Wasserdampfiin Apparaten, die sowohl bei der Aufstellung als auch später in regelmäßigen Zwischenräumen von Sachverständigen geprüft und geeignet gefunden worden sind. Außerdem kann Wasserdampf aus einem Dampfkessel zum An= und Ausdämpfen von kleineren, bis auf eine Offnung geschlossenen Gefäßen, wie z. B. von Milch= kannen, verwendet werden, wenn der Dampf unter Druck ausströmt und aus der Ausströmungsöffnung unmittelbar in die Gefäße hineingeleitet wird. Der Innen- raum der Gefäße ist dem strömenden Dampfe auszusetzen, worauf noch ein sorgfältiges