Garde Provinzialwaffen — — — — — — — 555 Feld- 1 1 Frto- — 8 aartil Train artil! - Armee ê5 blerie 1 z8 lerie 5 5 — — -— — 8 6 » — — .- korps -il “s6O = —11.. -— — • 1 2ßz — 26 „ — — —— 25 5 — — s: —p— — — 2 2 . — 7 —. — —.t— S 2 212 0 — — S S— s——.—————————..——————————. 18——.—..(Q[–x S— — S S = S — S Z —.—— E—ie..— —. S ———— m—u—— 2s2r bt2vv ßmw'ee? ————————. —.[(.—————————.——.—.NM.NsN.—°„[.** 34 & 1 .... 4 23 I — „— 5 1 2 3. 4 56 7 8 50 0 11 12 18|14 15 16 18 19 20 21 22 23 24125 26 27 28 2 A. Es konnten nic « l l l l » i E I · « I 1 1 1 1 2 # # Z„ · o · . « i ·. E » » .I. i E E "I I. « « ls , * E— « I I B. Zur Einstellung noch verfi l l f. * i T» i . I . I l s " I I « " I · I .i , I I I I I . .! s i I I « Anmerkung: 1. Beim XIV. Armeekorps tritt sowohl unter A wie unter B eine Trennung nach Großherzogtum Bade Kohenzollernschen Landen und Elsaß-Lothringen ein. 2. Unter „Bemerkungen“ — Spalte 53 — ist anzugeben: Für 4: a) bei Marineteilen mit mehreren Einstellungsterminen die Ausfälle nach diesen getrennt; b) für die Spalten 31—33 und 36.#39 Zahl der nicht aufgebrachten Berufsarten; c) Ausfälle für andere Armeekorps — ausgenommen Garde —. Für B: a) Zahl der Berufsarten für Spalten 9—14, 24—27, 31—33 und 35—39; b) Zahl und Art der farbenblinden Seeleute (Spalten 40—44).