— 223 —   (Nr. 667.) Traité de paix entre l'Empire allemand et la France. Du 10 Mai 1871. E Prince Othon de Bismarck- Schoenhausen, Chancelier de TEmpire germanique, 1e Comte Harry d'Arnim, Envoyé extraordinaire et Ministre plénipotentiaire de S. M. PEmpe-- reur d’Allemagne près du St. Siége, stipulant au nom de S. M. PEmpe-- reur d’Allemagne, Tun co6te, de T’autre M. Jules Favre, Ministre des affaires étrangeres de la République francçaise. M. Augustin Thomas Joseph Pouyer-Quertier, Ministre des finances de la République française, et M. Marc Thomas Eugene de Goulard, Membre de Assemblée nationale. .· stikdulant au nom de la République rancaise, #étant mis d’accord pour convertir en traité de paix définitif le traité de préliminaire de paix du 26 février de année courante, modifié ainsi duil va TP’étre par les dispositions dui suivent, ont arrété: ARTICLE I. La distance de la ville de Belfort à la ligne de frontière telle dwelle at#té Tabord proposée lors des négo- ciations de Versailles et telle qweelle se trouve marquée sur la carte an- Reichs=Gesetzbl. 1871. (Nr. 657.) (Uebersetzung.) Friedens- Vertrag zwischen dem Deutschen Reich und Frankreich. Vom 10. Mai 1871. Der Fürst Otto von Bismarck- Schönhausen, Kanzler des Deut- schen Reichs, der Graf Harry von Arnim, außer- ordentlicher Gesandter und bevoll- mächtigter Minister Sr. Majestät des Deutschen Kaisers bei dem Päpstlichen Stuhle, handelnd im Namen Sr. Majestät des Deutschen Kaisers, einerseits, andererseits Herr Jules Favre, Minister der auswärtigen Angelegenheiten der Französischen Republik, Herr Augustin Thomas Joseph Pouyer-Quertier, Finanzminister der Französischen Republik, und Herr Marc Thomas Eugen de Goulard, Mitglied der National- versammlung, handelnd im Namen der Französischen Republik, sind übereingekommen, den Präliminar- Friedensvertrag vom 26. Februar d. J. mit den durch die nachfolgenden Be- stimmungen vorzunehmenden Abände- rungen in einen endgültigen Friedensver- trag zu verwandeln und haben festgesetzt, was folgt: Artikel 1. Die Entfernung zwischen der Stadt Belfort und derjenigen Grenzlinie, welche ursprünglich bei den Unterhandlungen von Versailles vorgeschlagen und auf der, der ratifizirten Urkunde des Präli- 42