— 221 — ment français prendront pour base de leurs relations Commerciales le régime du traitement réeiproque Sur le pied de la nation la plus favorisée. Sont compris dans cette regle les droits d’entree et de sortie, le tran- sit, les formalites douanièeres, Dad- mission et le traitement des sujets des deux nations ainsi que de leurs agents. Toutefois, Sseront exceptées de la regle susdite les faveurs qu'une des Parties contractantes, par des traites de commerce, a accordées ou accor- dera à des Etats autres due ceuzx qui suivent: Angleterre, la Bel- gique, les Pays-Bas, la Suisse, I'Au- triche, la Russie. Les traités de navigation, ainsi qdue la convention relative au ser- Vice international des chemins doe fer dans ses rapports avec la douane et la convention pour la garantie rci- Proque de la propriéte des cdeuvres Tesprit et Tart seront remis en vi- gueur. Néanmoins, le Gouvernement français se réserve la faculté d’établir, sur les navires allemands et leurs cargaisons, des droits de tonnage et de pavillon, sous la réserve due ces droits ne scient pas plus élevés due ceux qui greveront les bätiments et les cargaisons des nations sus-men- tionnées. ARTICLE I2. Tous les Allemands expulsés con- Serveront la jouissance pleine et en- tiècre de tous les biens qu'’ils ont acquis en France. Ceux des Allemands qui avaient obtenu Tautorisation exigée par les lois françaises pour fixer leur domi- cile en France sont réintégrés dans tous leurs droits et peuvent, en con- Reichs=Gesetzbl. 1871. Regierung den Grundsatz der gegenseitigen Behandlung auf dem Fuße der meistbe- günstigten Nation ihren Handelsbezie- hungen zu Grunde legen. Diese Regel umfaßt die Eingangs- und Ausgangsabgaben, den Durchgangs- Verkehr, die Zollförmlichkeiten, die Zu- lassung und Behandlung der Angehörigen beider Nationen und der Vertreter der- selben. Jedoch sind ausgenommen von der vorgedachten Regel die Begünstigungen, welche einer der vertragenden Theile durch Handelsverträge anderen Ländern gewährt hat oder gewähren wird, als den fol- genden, England, Belgien, Niederland, Schweiz, Oesterreich, Rußland. Die Schiffahrtsverträge und die Ueber- einkunft, betreffend die Zollabfertigung des internationalen Verkehrs auf den Eisen- bahnen, sowie die Uebereinkunft wegen gegenseitigen Schutzes der Rechte an li- terarischen Erzeugnissen und Werken der Kunst sollen wieder in Kraft treten. Indessen behält sich die Französische Regierung die Befugniß vor, von den Deutschen Schiffen und deren Ladungen Tonnen- und Flaggengebühren zu er- heben, mit dem Vorbehalte, daß diese Gebühren die von den Schiffen und La- dungen der vorerwähnten Nationen er- hobenen nicht übersteigen. Artikel 12. Alle ausgewiesene Deutsche bleiben im vollen Genusse alles Eigenthums, welches sie in Frankreich erworben haben. Diejenigen Deutschen, welche die von den Französischen Gesetzen verlangte Er- mächtigung erhalten haben, ihren Wohnsitz in Frankreich aufzuschlagen, werden in alle ihre Rechte wieder eingesetzt und können in 43