— 360 — §. 3. Porto und Versicherungsgebühr für Sendungen mit Werthangabe. Für Sendungen mit Werthangabe wird erhoben: a) Porto, und zwar: 1) für Briefe, ohne Unterschied der Schwere derselben, auf die nach §. 2. ermittelten Entfernungen                  bis 5 Meilen  ............................... 1½ Sgr., über 5      " 15      "       . .. .. ... . . . . 2    "    "     15    "  25      "  ........................................3      "    "   25    "  50    "  ....................................... 4    "     "    50 Meilen . . ............................... .. 5    " 2) für Packete und die etwa dazu gehörige Begleitadresse: und der nach §. 2. sich ergebende Betrag; und b) Versicherungsgebühr. Dieselbe beträgt auf die nach §. 2. ermittelten Entfernungen und nach Maßgabe des angegebenen Werths:                                           über 50         bei größeren Summen                        bis 50 Thaler bis 100 Thaler  für je 100 Thaler        bis 15 Meilen ½ Sgr.    1 Sgr.                        1 Sgr. über 15 " 50 "        1      "      2     "                           2     " "        50 Meilen.... 2      "      3      "                          3     " Uebersteigt die angegebene Summe den Betrag von 1000 Thalern, so wird für den Mehrbetrag die Hälfte der obigen Ver- sicherungsgebührensätze erhoben. Wenn mehrere Packete mit Werthangabe zu einer Begleit- adresse gehören, wird für jedes Packet die Versicherungsgebühr selbstständig berechnet. §. 4. Abrundung und Umrechnung. Die bei der Berechnung des Portos sich ergebenden Bruchtheile eines Silbergroschens werden auf ¼, ½, 3/4 oder ganze Silbergroschen abgerundet. In den Gebieten mit anderer als derjenigen Währung, welche den vor- stehenden Tarifsätzen zum Grunde liegt, sind die aus obigem Tarif sich ergebenden Portobeträge in die landesübliche Münzwährung möglichst genau umzurechnen. Stellen sich hierbei Bruchtheile heraus, so erfolgt die Erhebung mit dem nächst höheren darstellbaren Betrage. Dem Portosatze von 1 Sgr. wird bei einfachen frankirten Briefen in den Gebieten mit Guldenwährung der Betrag von 3 Kreuzern gegenübergestellt.