Article 10. La liberté du transit est garantie dans le territoire entier de l'Union. En conséquence il y aura pleine et entière liberté d'’échange, les di- verses Administrations postales de l'Union pouvant s'expédier réci- proquement, en transit par les pays intermédiaires, tant des dépéches closes que des correspondances à découvert, suivant les besoins du trafic et les convenances du service postal. Les dépéches closes et les corre- spondances à découvert doivent tou- jours étre dirigées par les voies les plus rapides dont les Administrations postales disposent. Lorsque plusieurs routes pré- sentent les mémes conditions de cé- lerité, I'Administration expéditrice a le choix de la route à suivre. Il est obligatoire d'expédier en dépéches closes toutes les fois que le nombre des lettres et autres en- vois postaux est de nature à entraver les opérations du bureau réexpédi- teur, d'après les declarations de l'Ad- ministration intéressee. L'Office expediteur paiera à I’Ad- ministration du territoire de transit une bonification de 2 francs par kilo- gramme pour les lettres et de 25 cen- times par kilogramme pour les en- vois spécifiés à l'article 4, poids net, soit que le transit ait lieu en dé- péches closes, soit qu'il se fasse à découvert. Cette bonification peut étre por- tée à 4 francs pour les lettres et à 50 centimes pour les envois spé- cifiés à l'article 4, lorsqu’il s'agit d’un transit de plus de 750 kilometres sur le territoire d’une méme Administra- tion. 228 Artikel 10. Im gesammten Gebiete des Vereins ist die Transitfreiheit gewährleistet. In Folge dessen besteht vollständige und unbeschränkte Freiheit des Postaus- tausches dergestalt, daß die verschiedenen Vereins-Postverwaltungen im Transit über zwischenliegende Gebiete je nach dem Bedürfniß des Verkehrs und den Erfordernissen des Postdienstes, Korre- spondenzen sowohl in geschlossenen Brief- packeten, wie auch im Einzeltransit sich gegenseitig überweisen können. Die geschlossenen Briefpackete, wie die im Einzeltransit beförderten Korrespon- denzen sollen stets auf den schnellsten, den Postverwaltungen zu Gebote stehen- den Wegen befördert werden. Gewähren mehrere Wege die gleiche Schnelligkeit, so bleibt der absendenden Verwaltung die Wahl des Weges über- lassen. Die Versendung darf nur in ge- schlossenen Briefpacketen erfolgen, sobald nach der Erklärung der betheiligten Ver- waltung die Zahl der Briefe und anderen Korrespondenzgegenstände geeignet ist, den Expeditionsdienst des die Umspedirung bewirkenden Büreaus aufzuhalten. Die absendende Verwaltung hat der transitleistenden Verwaltung für jedes Kilogramm Reingewicht der Briefe 2 Franken und für jedes Kilogramm Reingewicht der im Artikel 4 bezeichneten Korrespondenzgegenstände 25 Centimen zu vergüten, gleichviel ob die Beförderung in geschlossenen Briefpacketen oder im Einzeltransit erfolgt. Diese Vergütung kann für Briefe auf 4 Franken und für die im Artikel 4 bezeichneten Korrespondenzgegenstände auf 50 Centimen erhöht werden, wenn es sich um einen Transit von mehr als 750 Kilometer auf dem Gebiete ein und derselben Verwaltung handelt.