— 218 — Nummer. Benennung der Gegenstände. Maßstab der Verzollung. Zollsatz. Mark. b) abgeschliffen, gefirnißt, verkupfert, verzinkt, verzinnt, verbleit oder emaillirt, jedoch weder polirt noch lackirt; ebenso alle Schlittschuhe, Hämmer, Beile, Aexte, ordinäre Schlösser, grobe Messer, Sensen, Sicheln, Striegeln, Thurmuhren, Schraubenschlüssel, Winkelhaken, Holz-, Schloß-, Rad= und Draht- schrauben, Zangen, gepreßte Schlüssel, Dung- und Heugabeln .... . . . . .. g) Handfeilen, Degenklingen, Hobel- eisen, Meißel, Tuch-, Schneider-, Hecken- und Blechscheeren, Sägen, Bohrer, Schneidkluppen, Maschinen= und Papiermesser und ähnliche Werk- zeuge Anmerkung zu c2: Ketten und Drahtseile zur Ketten- Schleppschiffahrt und Tauerei . . . . .. 3. feine: a) aus feinem Eisenguß, als: leichtem Ornamentguß, polirtem Guß, Kunst- guß, schmiedbarem Guß; b) aus schmiedbarem Eisen, polirt oder lackirt; Messer, Scheeren, Strick- nadeln, Häkelnadeln, Schwertfeger- arbeit u. s. w.), alle diese Gegenstände, anderweitig nicht genannt, auch in Verbindung mit Holz und anderen Materialien, soweit sie da- durch nicht unter Nr. 20 fallen g) Nähnadeln, Schreibfedern aus Stahl und anderen unedlen Metallen) Uhr- fournituren und Uhrwerke aus un— edlen Metallen; Gewehre aller Art 100 Kilogramm desgl. 100 Kilogramm desgl. 10 frei 10 1— 60