minimum (280 mètres) et ces pontes maximum (26 à 27% ) due dans le cas ou lTon réaliserait par ce moyen Timportantes économies. Le grand tunnel à construire entre Goeschenen et Airolo devra étre établi en ligne droite, sauf la courbe de rac- cordement à Airolo, G’environ 125 me- tres de longueur. Le grand tunnel de Goeschenen à Airolo sera Construit à double voie. Les, lignes d’accès d’'Erstield (ou Silenen) à Goeschenen et d'Airolo à Bodio se- ront prévues pour recevoir la double voie en cas de besoin. En attendant, Ces lignes seront construites pour une voie; cependant, Partout ou plus tard, en cours d’'exploitation, IGlargissement de la plate-forme ne serait plus pos- sible ou entraincrait un surcroit de débense considérable, par exemple dans les longs tunnels, les grands Ponts, les murs, terrasscments etc., ces travaux seront de prime abord exEcutés pour deux voeics. Toutes les autres lignes peuvent Etre établies pour une simple voic. OQOuant au tunnel de Goldau, le Con- seil 16déral appréciera sil doit étre Gtabli à une ou à deux voies. Article 3. Les travanx de construction du grand tunnel à établir entre Goesche- nen et Airolo sont présumés devoir étre achevés à la fin de septembre 1881. Les lignes de Biasca au lac Ma- jeur (Locarno) et de Lugano à Chiasso se tronvant terminées et mises en ex- Ploitation, les travanx sur les lignes Immensee-Goeschenen, Airolo-Biasca ct Cadenazzo-Pino devront étre en- trepris en temps nécessaire pour qdue Ces lignes soient ouvertes à Texploi- (280 Meter) und größten Steigungen (26 bis 27 %o) nur in dem Falle er- mächtigen, wo durch dieses Mittel bedeu- tende Ersparnisse erzielt werden. Der zwischen Goschenen und Airolo anzulegende große Tunnel ist mit Aus- nahme der ungefähr 125 Meter langen Anschlußkurve in Airolo in gerader Linie herzustellen. Der große Tunnel von Göschenen nach Airolo soll doppelgeleisig gebaut wer- den. Die Zugangslinien von Erstfeld (oder Silenen) nach Göschenen und von Airolo nach Bodio sollen von vornher- ein dergestalt angelegt werden, daß sie im Bedürsfnißfalle ein zweites Geleise erhalten können. Einstweilen sind diese Linien ein- geleisig herzustellen; indessen überall da, wo später nach eröffnetem Betriebe die Erweiterung des Bahnplanum nicht mehr möglich oder mit einem bedeutenden Mehr- kostenaufwande verbunden sein würde, wie z. B. bei den langen Tunneln, den großen Brücken, den Mauern, Erdarbeiten u. s. w., sollen diese Herrichtungen von vornherein für zwei Geleise angelegt werden. Alle anderen Linien dürfen eingeleisig gebaut werden. In Bezug auf den Gol- dauer Tunnel soll über dessen ein= oder zweigeleisige Anlage der Bundesrath ent- scheiden. Artikel 3. Es wird angenommen, daß die Bau- arbeiten an dem zwischen Göschenen und Airolo herzustellenden großen Tunnel bis Ende September 1881 vollendet sein müssen. Nachdem die Linien von Biasca bis zum Langensee (Locarno) und von Lugano nach Chiasso bereits fertig gestellt und in Betrieb gesetzt sind, sollen die Arbeiten auf den Linien Immensee — Göschenen, Airolo — Biasca und Cadenazzo — Pino so zeitig in Angriff genommen werden, daß sie gleichzeitig mit dem Tunnel von Gö-