la Société aura rempli ses obligations ou du’elle aura fourni les garanties necessaires sous une autre forme. Le Conseil fédéral prononccra sur toutes les duestions qui ont trait à la Construction du grand tunnel. II sengage à présenter aux Etats subventionnants des rapports pério- diques sur la marche et Tétat des travaux, de méme que sur le resultat de P’exploitation. Ces rapports seront mensuels et trimestriels quant à la marche des travaux, trimestriels et annuels pour le service d'exploitation. Article II. La subvention, dont le chiffre avait Eté fik# à qduatre-vingt-CTind millions ar TarticIe 16 de la Convention du 5 octobre 1869, sera augmentce de vingt-huit millions. L'Allemagne 'engage à participer à cette augmentation pour la somme de dix millions de francs; TItalie pour celle de dix millions; la Suisse pour celle de huit mil- lions. A la fin de chaque exercice, le Conseil fédéral fixera le chiffre de Tannuité à payer sur cette subven- tion supplementaire, d’apres le mon- tant des depenses eflectuces, et déter- minera la qduote-part de chacun des Etats contractants sur la base de leur Participation auxk nouveaux subsides. Contormément au protocole de Goeschenen, datc du 5 septembre 1877, le memc principe sera appliduc Dour déterminer la quote-part annuclle du tiers du subside de quatre-vingt- cind millions de francs, qui jusqu’a Dresent d’après I’article 17, 1 alinéa de la Convention du 15 octobre 1869 devait éctre payée en neuf anmuités égales. Reichs, Gesetzbl. 1879. 275 die Gesellschaft ihre Verpflichtungen er- füllt oder die nothwendigen Garantien in einer anderen Form geleistet hat. Der Bundesrath entscheidet über alle Fragen, welche auf den Bau des großen Tunnels Bezug haben. Er hat die Verpflichtung, den sub- ventionirenden Staaten periodische Be- richte über den Gang und den Stand der Arbeiten sowie über die Betriebs- ergebnisse vorzulegen. Diese Berichte wer- den bezüglich des Ganges der Arbeiten monatlich und vierteljährlich, und hin- sichtlich des Betriebsdienstes vierteljährlich und jährlich erstattet werden. Artikel II. Die Subvention, deren Höhe durch den Artikel 16 der Uebereinkunft vom 15. Oktober 1869 auf 85 Millionen fest- gesetzt war, wird um 28 Millionen er- höht. Deutschland verpflichtet sich, an dieser Erhöhung mit einer Summe von zehn Millionen Franken, Italien mit einer solchen von zehn Millionen, die Schweiz mit einer solchen von acht Millionen sich zu betheiligen. Am Ende jedes Baujahres wird der Bundesrath die Höhe des auf diese Nach- tragssubvention zu zahlenden Jahres- betrages nach Maßgabe des Belaufes der erwachsenen Ausgaben festsetzen und den Antheil eines jeden der vertragschließenden Staaten nach Verhältniß ihrer Betheili- gung an den neuen Subsidien bestimmen. Gemäß dem in Göschenen aufgenom- menen Protokoll vom 5. September 1877 soll derselbe Grundsatz angewandt werden, um den jährlichen Antheil an dem Drittel der Subsidie von 85 Millionen Franken zu bestimmen, welcher bisher nach Ar- tikel 17 Alinea 1 der Uebereinkunft vom 15. Oktober 1869 in neun gleichen Jahres- beträgen zahlbar war. 52