ARTICLE 4. Pour Tapplication des dispositions de la présente convention, les limites de la mer du Nord sont déterminées comme suit: I. au Nord par le pParallèle du 61° degré de latitude; II. à I’Est et au Sud: III. 1°.— 2°. 3°. E— 3°. par les côtes de la Norvége entre le parallele du 61°degré de latitude et le phare de Lindesnaes (Norvége): Par une ligne droite tirée du Pphare de Lindesnaes (Nor- Vege) au phare de Hanstholm (Danemark): Par les côtes du Danemark, de IAllemagne, des Pays- Bas, de la Belgique et de la France jusquau phare de Gris Nez; I'Ouest: Par une ligne droite tirée du Phare de Gris Nez (France) au feu le plus Est de South Foreland (Angleterre); 2°Par les Cotes orientales de DAngleterre et de I’Ecosse; Par une ligne droite joignant Duncansby Head (Ecosse) à la pointe Sud de South Ro- naldsha (lies Orcades);: 29 Artikel 4. Die Grenzen der Nordsee werden, in- soweit es sich um Anwendung der Be- stimmungen dieses Vertrages handelt, gebildet: I. im Norden durch den 61. Grad nördlicher Breite; II. im Osten und Süden: III. 1. durch die norwegische Küste zwischen dem 61. Grade nörd- licher Breite und dem Leucht- thurm von Lindesnaes (Nor- wegen); 2. durch eine gerade Linie, die man sich von dem Leuchtthurm von Lindesnaes (Norwegen) nach dem Leuchttburm von Hanstholm (Dänemark) gezogen denktz; 3. durch die Küsten Dänemarks, Deutschlands, der Niederlande, Belgiens und Frankreichs bis zum Leuchtthurm von Gris Nez; im Westen: 1. durch eine gerade Linie, die man sich von dem Leuchtthurm von Gris Nez (Frankreich) nach dem östlichsten Feuer von South Foreland (England) gezogen denkt; 2. durch die Ostküsten von England und Schottland; 3. durch eine gerade Linie, welche Duncansby Head (Schottland) mit der Südspitze von South Ronaldsha (Orkney-Inseln) ver- bindet;