IV 5. bei Bandmaaßen aus Stahl: bei einer Länge von 25 und 20 Meter . . 4 Millimeter - 15 - 10 3 - 9 bis einschließlich 7 Meter 2 - - 6 - - 4 - 1½ - 3 und 2 Meter 1 - 1 Meter ¾ - B. Fehlergrenzen für die Eintheilung. Der Fehler des Abstandes irgend einer Eintheilungsmarke von dem nächsten Ende der Maaßlänge darf bei den Maaßen von mehr als 2 Meter Länge die Hälfte des zulässigen Fehlers der Gesammtlänge nicht überschreiten. Bei den Maaßen von 2 Meter oder kleinerer Länge darf der Fehler des Abstandes irgend einer Eintheilungsmarke von dem einen wie von dem anderen Ende der Maaßlänge den zulässigen Fehler der Gesammtlänge nicht überschreiten. Außerdem dürfen die Längen benachbarter Centimeter bei gewöhnlichen Maaßen nicht um mehr als 0,5 Millimeter, bei Präzisionsmaaßen nicht um mehr als 0,2 Millimeter, und die Längen benachbarter Millimeter bei gewöhnlichen Maaßen nicht um mehr als 0,2 Millimeter, bei Präzisionsmaaßen nicht um mehr als 0,1 Millimeter von einander verschieden sein. § 5. Stempelung. 1. Die Stempelung der gewöhnlichen Längenmaaße (§. 4 A Nr. 2 bis 5) erfolgt durch Aufdrücken oder Aufschlagen, bei den größeren hölzernen Maaßstäben auch durch Einbrennen des Stempels. Für jede Stempelung gewöhnlicher Längen- maaße, welche gemäß den nachfolgenden Vorschriften auf Stahl, Eisen oder auf einem anderen Material von ähnlicher Härte und Oberflächenbeschaffenheit zu er- folgen haben würde, soll ein Pfropf oder eine Matte von weichem Metall, welches zur deutlichen Ausprägung des Stempels geeignet ist, angebracht und in untrennbarer, nöthigenfalls durch Stempelung unveränderlich zu machender Weise befestigt sein. Die Stempelung der Präzisionsmaaße (§. 4 A Nr. 1) erfolgt durch Auf- ätzen des Präzisionsstempels (§. 79). 2. Die Stempelung zur Beglaubigung der Gesammtlänge erfolgt dicht an den Enden des Maaßes. Bei den mit Metallkappen versehenen hölzernen Endmaaß- stäben ist ein Stempel auf die Endfläche jeder Kappe und ein zweiter entweder halb auf die Kappe und halb auf das Holz oder, wenn dies nicht thunlich, auf das Holz unmittelbar an der Kappe zu setzen. 3. Bei den zusammenlegbaren Maaßen sind außer den Enden des Maaßes auch alle einzelnen in den Gelenken verbundenen Theile, und zwar womöglich so